Aus dem Inhalt:
- Das Grundstück und seine Bestandteile
- Der Erwerb des Grundeigentums vom Berechtigten / Nichtberechtigten
- Die Vormerkung
- Das Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers
- Der Übergang des Grundeigentums kraft Gesetzes oder Hoheitsaktes
- Beschränkt dingliche Rechte am Grundeigentum
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Übung macht den Meister – und das gilt auch im Sachenrecht. Denn bekanntlich reicht es nicht, sich abstraktes Wissen anzueignen, man muss als Jurist auch in der Lage sein, Rechtsfälle zu lösen, weshalb sie in den Prüfungen auch eine enorm wichtige Rolle spielen. Fällelösen lernt man nur, wenn man sich an vielen versucht. Denn es erfordert neben materiellrechtlichem Wissen auch eine spezielle Klausurtechnik, die ebenfalls erlernt werden will. Strauch hat in diesem Alpmann/Schmidt-Skript 39 Fälle zum Immobiliarrecht zusammengetragen, insbesondere auch Klassiker, die sich mit zentralen und immer wiederkehrenden Themen wie Grundstückserwerb vom Nichtberechtigten, dem Grundbuchberichtigungsanspruch, der Vormerkung, dem Anwartschaftsrecht, der Hypothek und der Grundschuld befassen. Die Musterlösungen zeigen, wie man bei der Bearbeitung der Fälle vorgeht, wie die Prioritäten lauten und welcher Sprachstil erforderlich ist. Eine sehr gute Vorbereitung für Übungs- und Examensklausuren. Wer den Band intensiv durcharbeitet, wird seine Chancen auf eine gute Note erheblich steigern. (Alpmann/Schmidt; 4. A. 2016; 134 S.; kt. 9,80 Euro)"
Quelle: STUDIUM – Buchmagazin für Studierende Nr. 99 (Lange Verlag)