Inhaltlich umfassend – eingehend, aber konzentriert
Erkenntnisverfahren:
u.a. Zivilgerichtsverfassung, Verfahrensablauf, Verfahrensgrundsätze, Prozess- und Sachurteilsvoraussetzungen, Klage, Verteidigung des Beklagten, Versäumnisverfahren, Prozessbeendigung durch Parteihandlungen, Beweisverfahren, Urteil, Rechtsmittel, Rechtskraft
Vollstreckungsverfahren:
u.a. Vollstreckungsvoraussetzungen, Vollstreckung in bewegliche Sachen, Forderungen und Rechte,
Immobiliarvollstreckung – Zwangsversteigerungsgesetz –, die besonderen Klagen und Rechtsbehelfe
des Vollstreckungsverfahrens, Ansprüche bei Vollstreckung in schuldnerfremde Sache
Insolvenzverfahren (Gesamtvollstreckung):
vom Regelinsolvenzverfahren über das Verfahren mit Insolvenzplan bis zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rezension zur 22. Auflage auf www.fachschaft.de , der Webseite der Fachschaft Jura der Universität zu Köln
"Kurz und knackig – anders als ein umfassendes Lehrbuch behandelt dieses Skript die Materie des Zivilprozessrechts in kurzer Form.
Im Unterschied zu einem Lehrbuch stellt ein Skript das notwendige, klausurrelevante Wissen in komprimierter Form dar. Dies kann natürlich Vor- und Nachteile haben. Während ein Lehrbuch wesentlich detailliertet ist, überlastet ein Skript den Leser nicht mit Inhalten, was sich sehr positiv auf die Lernmotivation auswirken kann. Um sinnvoll mit einem Skript arbeiten zu können, sollte man auf jeden Fall die Grundzüge des juristischen, wissenschaftlichen Arbeitens schon beherrschen.
Entscheidet man sich dazu..."
Die gesamte Rezension finden Sie hier .