Konzentriertes Examenswissen:
Straftaten gegen Leben, Körper, Freiheit, Ehre und persönlichen Lebensbereich; ferner zu den Verkehrs-, Brandstiftungs-, Urkundsdelikten und Straftaten gegen Rechtspflege und Verwaltung.
Schwerpunkte nach Examensbedeutung:
Hinweise auf Begrenzungen des Prüfungsstoffs in den einzelnen Bundesländern
Wegweiser-Übersichten, Prüfungsschemata, alle aktuellen Examensprobleme, echte Falllösungen im Gutachtenstil, Zusammenfassungen nach jedem Kapitel, Klausur und Aufbauhinweise.
Das ist neu:
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf dem Stand November 2018
Neue Tatbestände:
Verletzung von Privatgeheimnissen (§§ 203 ff. StGB), verbotene Kfz-Rennen (§ 315 d StGB), Behinderung von hilfeleistenden Personen (§ 32 c Abs. 2 StGB), Widerstand und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113, 114 StGB)
Neue Klausurprobleme:
Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang bei Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen; Individualisierung und Sammelbeleidigung; Ehrennotwehr; erweiterter Überholbegriff bei der Straßenverkehrsgefährdung; Verlassen des Unfallorts als Letzter; Strafvereitelung durch Strafverteidiger; Falschverdächtigung; nicht existierende Personen; Widerruf und Berichtigung von Falschaussagen
Vom Spezialisten:
Der Autor ist verantwortlicher Redakteur der RÜ im Straf- und Strafprozessrecht, Fachanwalt für Strafrecht und seit über 35 Jahren Repetitor.