Wissenswertes A-Z


 
Alpmann Schmidt              Juristisches Repetitorium; Gründung 1956 von Josef Alpmann und Kurt Schmidt in Münster; bundesweit tätig
   
Anmeldung  Erfolgt online über die Homepage (www.alpmann-schmidt-berlin.de)
   
Blaue Klausur


 
wöchentlich im Wechsel (ZR, ÖR, StrR) ausgegebene Klausur auf Examensniveau; dient der häuslichen Bearbeitung; 2 Wochen nach Ausgabe des Textes erscheint die vollständige Lösung in Lang- und Kurzversion zur Selbstkorrektur; die Ausgabe erfolgt durch Kurshelfer oder am Serviceschalter (in Köln und Berlin-Mitte)
   
Crashkurse


 
Kurse nur für Examenskandidaten, die kurz vor ihren Klausurterminen stehen; finden regelmäßig im März und September statt. Inhalt: aktuelle Rechtsprechung mit hoher Klausurrelevanz und sonstige Fallgestaltungen mit hoher Examensrelevanz. Nicht geeignet als Zwischenprüfungs- oder als Einführungskurse!

Dozenten                
   
  Pohl, Georg     
 

Dozent Strafrecht
in Berlin, Bonn, Köln und Potsdam

  Kuglin, Thomas 


Dozent Zivilrecht II
in Berlin, Bonn, Köln und Potsdam 

  Ziebeil, Matthias      

 
Dozent Zivilrecht I
in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Köln und Potsdam

  Hansen, Frank


Dozent öffentliches Recht in
Berlin
Europarecht auch für Köln, Bonn und Düsseldorf
  Knebel, Andreas

 
Dozent öffentliches Recht
in Bonn und Köln

     

Europarecht                      
 
Externe Kurseinheit in der 2. Kurshälfte des jeweiligen Kurses; findet regelmäßig an einem Freitag und/oder Samstag statt
   
Ferien









 
Insgesamt hat jeder Kurs 8 kursfreie Wochen. Fest stehen die Ferien in der Weihnachts- und Silvesterwoche (= 2 Wochen). Hinzu kommen 3 Wochen Sommerferien, 1 Woche Winterferien (Februar) und

  • in Köln/Bonn/Düsseldorf: je eine (Frühjahrseinstiegkurse: zwei) Woche(n) Oster- und (Herbsteinstiegskurse: zwei) Herbstferien

  • in Berlin/Potsdam: je zwei Wochen Oster- und Herbstferien

Sämtliche genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und finden sich dann auch auf den Homepages und bei Facebook.
   
Kommunalrechts-
wochen










 
Das Kommre wird in Blockseminaren außerhalb des "normalen" Kursgefüges unterrichtet:

  • in Köln/Bonn/Düsseldorf in einer Woche der Osterferien (für Hörer, deren Kurs im Herbst begonnen hat) bzw. in einer Woche der Herbstferien (für Hörer, deren Kurs im Frühjahr begonnen hat

  • für Hörer nach Brandenburger Recht 2 mal jährlich im April bzw. November (jeweils an einem Freitag/Samstag)

Sämtliche genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und finden sich dann auch auf den Homepages und bei Facebook.
   
Handynutzung  An allen Standorten untersagt!
   
Homepage
 
www.alpmann-schmidt-berlin.de; aktuelle Informationen z.B. zu Terminen, Kursinhalten etc.; Anmeldemöglichkeit
   
Infotermin                              
                                        
Termin vor Kursbeginn, an denen Kursleiter das Kurssystem und den Kursinhalt vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen; regelmäßig im Januar und Juni
   
Kursbeginn
 
Je nach Kursort und Kursart, aber: alle Zeiten sind s.t.; Pünktlichkeit ist unbedingt erforderlich
   
Kursbegleitende 
Klausur

Wird wöchentlich am Standort oder zuhause geschrieben; thematisch abgestimmt auf den Kursstoff, Inhalt: Examensstoff

   
Kurshelfer

 
Kursteilnehmer/in für organisatorische Aufgaben im Kurs; bei Interesse bitte im Sekretariat melden; die Vergütung erfolgt regelmäßig durch Verrechnung mit dem Kurspreis
   
Kursparty
 
Findet bei Interesse jeweils am Kursende statt; die Organisation und das teilweise Sponsoring erfolgt durch Ihr AS-Team
   
Kurspreis                                 
                                                
Erfasst sämtliche Kurseinheiten, Unterlagen und Klausuren; nicht inbegriffen: Crashkurse
   
Kursunterlagen Werden am Anfang (Fälle, Übersichten, Lösungsbögen etc.) im Block durch die Kursbetreuer ausgegeben; überzählige Unterlagen werden 4 Wochen lang aufbewahrt, danach dem Reycling zugeführt!
   
Kurswechsler-
wochen

 
Wochen, in denen neue Kurse beginnen (immer in der letzten Februar- und der ersten März- sowie der letzten August- und der ersten Septemberwoche); in diesen Wochen werden keine kursbegleitenden Klausuren geschrieben
   
Mitarbeiter: 

 
Zbiranski, Oliver           Büroleiter, Sitz Berlin-Mitte
Escobar,  Maria Sekretariat Berlin/Potsdam
   
Neumann, Annette Leiterin Sekretariat Köln/Bonn/Düsseldorf
Fuhrmann,Rita Büro Bonn (c/o Verbindungshaus Staufia)
   
Lerntipps                                
 
Veranstaltung im 2. Kursmonat (genauer Termin wird jeweils bekannt gegeben) zum Thema: Wie lerne ich richtig?
   
Probehören

 
Jederzeit möglich und empfehlenswert. Bitte melden Sie sich vor der Stunde bei unseren Mitarbeitern / Kursbetreuern vor Ort, um die Kursunterlagen für die Kursstunde zu erhalten
   


Rechtsprechungsübersicht - monatlich erscheinende Fachzeitschrift mit aktuellen Rechtsprechungsfällen mit hoher Examensrelevanz; Ausgabe erfolgt durch Sekretariat bzw. Kursbetreuer
   
RÜ-Archiv

 
AS-Hörer erhalten für die Dauer des Kurses die Möglichkeit des online-Zugriffs auf sämltliche "Alt"-RÜ´s (=Jahrgänge vor jeweiligem Kursbeginn) zum kostenlosen Download
   
SEPA-Verfahren                   

                                                
Zahlungsverfahren für Kursgebühr (ehemals: Lastschrift); Teilnahme erfordert die Mitteilung der IBAN und zusätzliche Unterschrift; Hörer erhalten eine Mandatsreferenznummer (vergleichbar mit einer Kundennummer)
   
Spartenhörer  Hörer, die nur einzelne Fachgebiete ("Sparten") hören
   
Späteinstieg Einstieg in den Kurs zum Oktober (statt September) bzw. April (statt März); Stoff des "verpassten" Monats wird in den Späteinstiegsterminen nachgeholt
   
Späteinstiegstermine

 
Je ein Tagesseminar in den Rechtsgebieten StPO, BereicherungsR, ArbeitsR und StaatshaftungsR, in denen der Kursstoff der Monate September bzw. März nachgeholt bzw. wiederholt wird
   
Warteliste
 
Liste, auf die Hörer aufgenommen werden, die sich anmelden, nachdem der Kurs ausgebucht ist; gelegentlich ist ein "Nachrücken" in den Kurs möglich
   
Zahlung Regelmäßig per SEPA-Verfahren (siehe dort); auch per Überweisung möglich