Entscheidung des Monats Februar
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Zivilrecht. §§ 311, 854, 855, 856, 868, 932, 935 BGB Probefahrt des Kaufinteressenten: Abhandenkommen? Besitzdiener? – Update zu RÜ 2017, 632; RÜ 2019, 225 u. 281 BGH, Urt. v. 18.09.2020 – V ZR 8/19, BeckRS 2020, 24221
20.11.2020
|
|
Telefonstörung
|
Auf Grund einer Störung in unserer Telefonanlage sind wir momentan telefonisch leider nicht erreichbar. In dringenden Fällen senden Sie bitte eine Email an as.info@alpmann-schmidt.de . Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
11.11.2020
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Strafrecht. §§ 22, 23, 52, 216, 223, 224, 306, 306 a, 306 b, 306 c, 306 e StGB Tätige Reue bei Brandstiftung durch Retten der gefährdeten Person BGH, Beschl. 27.05.2020 – 1 StR 118/20, BeckRS 2020, 20150
20.10.2020
|
|
Stellenausschreibung "Unterstützung für Social Media" (Minijob ca. 20 Std./Monat)
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Mac-Problem mit geschützten Dateien behoben
|
Das Problem mit dem Öffnen der geschützten PDF-Dateien auf Geräten mit MacOS und IOS ist behoben. Die Dateien können nun wieder geöffnet werden. Wir bedanken uns für Ihre Geduld.
02.09.2020
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Entscheidung des Monats August
|
Die Entscheidung des Monats August stammt aus dem Strafrecht. §§ 22, 23, 24, 52, 242, 243, 244, 303, 304 StGB Versuchsbeginn bei gewahrsamssichernden Schutzmechanismen BGH, Beschl. v. 28.04.2020 – 5 StR 15/20, BeckRS 2020, 9020
20.07.2020
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Unsere Musterklausuren – Die Ratgeber für die erste Klausur
|
Wir zeigen Ihnen exemplarisch, wie Ihre Erstsemesterklausur im jeweiligen Rechtsgebiet gelöst wird – inklusive transparenter Benotung. Unsere Musterklausuren mit Auszügen aus unserer Reihe „Basiswissen“ stehen Ihnen als kostenloser PDF-Download zur Verfügung: Zivilrecht – BGB AT: bit.ly/2zAPrys Strafrecht AT: bit.ly/2mfIRUJ Öffentliches Recht Grundrechte: bit.ly/2KQIe2q
19.06.2020
|
|
Corona Aktuell
|
Hier finden Sie die aktualisierte Fassung des Beitrags aus der RÜ Juni 2020 mit Examensproblemen rund um das Corona-Virus.
03.06.2020
|
|
fehlerhafte Seitennummerierung in gedruckter RÜ
|
In der gedruckten Juni-Ausgabe der Rü ist die Nummerierung der Seitenzahlen fehlerhaft. An Stelle der Seitenzahlen 405 und 406 weisen die Seiten mit dem Zivilrecht-Check die Seitenzahlen 407 und 408 auf. Auch der Strafrecht-Check hat die Seitenzahlen 407 und 408. Die Inhalte der betroffenen Seiten sind aber korrekt.
26.05.2020
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats Mai stammt aus dem Strafrecht. §§ 22, 23, 25, 26, 240, 242, 249, 250, 253, 255 StGB Dreieckserpressung setzt ein Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten voraus BGH, Beschl. v. 08.01.2020 – 4 StR 548/19, BeckRS 2020, 878
21.04.2020
|
|
Wir sind für Sie da!
|
Aufgrund der Corona-Krise müssen wir alle Einschränkungen hinnehmen, um zur Eindämmung des Virus beizutragen. Bitte befolgen Sie die Empfehlungen und Anordnungen der Regierung mit größter Sorgfalt. Bleiben Sie daher bitte vor allem zu Hause! Dennoch: Wir sind für Sie erreichbar.
21.03.2020
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Corona-Information für K1- und K2-Klausurenkursteilnehmer
|
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Corona-Virus bitten wir Sie, Klausurausarbeitungen ausschließlich online über unser Klausurportal einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
15.03.2020
|
|
Corona-Informationen für die mündlichen Kurse +++UPDATE+++
|
Aufgrund der verschärften Situation der "Corona"-Infektionen haben wir uns nach intensiven Überlegungen dazu entschlossen, in Münster die Präsenzkurse durch Online-Kurse zu ersetzen. Weitere Standorte werden folgen. Nähere Informationen finden Sie hier.
13.03.2020
|
|
Entscheidung des Monats März
|
K1- und K2-Klausurenkurs - Bereitstellung der Fälle und Aktenauszüge auf unserer Homepage
|
Aus technischen Gründen werden die Fälle und Aktenauszüge der K1- und K2-Klausurenkurse für den 17.02.2020 nicht wie gewohnt am Freitag, 14.02. sondern erst am Montagvormittag bereitgestellt.
12.02.2020
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar stammt aus dem Strafrecht. §§ 22, 23, 24, 212, 250, 251, 253, 255 StGB Teil-Rücktritt vom Versuch der räuberischen Erpressung mit Todesfolge
BGH, Beschl. v. 05.06.2019 – 1 StR 34/19, BeckRS 2019, 25988
20.01.2020
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Klausurkorrekturen über Weihnachten und Silvester
|
Die Feiertage liegen dieses Jahr „mitten in der Woche“. Die Postlaufzeiten werden sich daher deutlich verlängern. Wir weisen daher besonders darauf hin, dass in den Klausurenkursen K1 und K2 die Klausurbearbeitungen ganzjährig auch digital eingereicht werden können. Gegenüber der Einreichung per Post ergeben sich als
Vorteile: keine Portokosten, keine Postlaufzeiten und längere Einreichungsfrist. Loggen Sie sich dazu in unserem Up- und Downloadportal
ein (Reiter oben „myAlpmann“ => „Meine Klausuren“).
16.12.2019
|
|
Lastschrifteinzug
|
Auf Grund einer Softwareumstellung verzögert der Einzug der für Dezember fälligen Kursbeiträge (Klausurenkurse, mündliche Kurse Schulungszentrum Münster) um einige Tage.
09.12.2019
|
|
UPDATE - Probleme beim Öffnen der geschützten PDF-Dateien - teilweise gelöst
|
Auf Grund der Softwareumstellung am vergangenen Wochenende kommt es zur Zeit leider zu Problemen beim Öffnen der geschützten PDF-Dateien. Sobald der Fehler behoben ist, werden wir dies an dieser Stelle bekannt geben. UPDATE 03.12.2019 - 20.45 Uhr: Das Problem ist teilweise gelöst. Allerdings ist es notwendig, dass Sie die betroffenen Dateien erneut herunterladen. Tritt das Problem bei Ihnen weiterhin auf, schicken Sie uns bitte eine Email an support@alpmann-schmidt.de unter Angabe der betroffenen Dateien und Ihrer Kundennummer. Weiterhin benötigen wir Informationen darüber, ob Sie die Dateien im Rahmen eines Klausuren- oder RÜ-Abonnements heruntergeladen oder zum Download in unserem Shop erworben haben. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. UPDATE 04.12.2019 - 10.45 Uhr: Leider können Kurshörer die geschützten Dateien (Kursunterlagen, Klausuren und RÜ) momentan noch nicht öffnen.
03.12.2019
|
|
WARTUNGSARBEITEN vom 29.11. - 02.12.2019
|
Auf Grund einer Softwareumstellung ist unsere Webseite inklusive aller Kursortseiten von Freitag, 29.11.2019, 12.00 Uhr bis ca. Montag, 02.12.2019 12.00 Uhr nicht erreichbar. Daher werden wir die Klausurfälle und -aktenauszüge für die Bezieher des Online-Klausurenkurses bereits am Donnerstag, 28.11.2019 ab 12.00 Uhr zum Download bereitstellen. Die Lösungen können Sie dann wie gewohnt ab Dienstagnachmittag herunterladen.
26.11.2019
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Zivilrecht. §§ 242, 249, 275, 280, 281, 283, 311 a BGB eBay: Redlicher Schnäppchenjäger vs. unredlicher Abbruchjäger – Update zu RÜ 2015, 205 und RÜ2 2017, 51 BGH, Urt. v. 22.05.2019 – VIII ZR 182/17, BeckRS 2019, 12860
20.11.2019
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Strafrecht. §§ 2, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 212, 216, 217, 221, 323 c StGB; § 1901 a BGB; Art. 1, Art. 2 GG; Art. 8 EMRK; § 132 GVG Die Förderung eines freiverantwortlichen Suizides durch aktives Tun und Unterlassen ist straflos BGH, Urt. v. 03.07.2019 – 5 StR 393/18, BeckRS 2019, 19646
21.10.2019
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
KOSTENLOSE Simulation einer mündlichen Prüfung zum 1. Examen
|
Zusammen mit unseren Kollegen der ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir die Simulation einer mündlichen Prüfung zum 1. Examen an
Prüfer: Erfahrene Repetitoren und RÜ-Autoren von Alpmann Schmidt Termin: Dienstag, 14.01.2020, 12:30 - 17:30 Uhr Ort: ....
01.09.2019
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Die Entscheidung des Monats September stammt aus dem Strafrecht. §§ 55, 60, 112, 116, 136, 163 a StPO; §§ 1, 2, 7 VStGB; §§ 223, 224 StGB „Starker Verdacht“ begründet Beschuldigtenrechte; Verwertungsverbot im Vorverfahren ohne Widerspruch BGH, Beschl. v. 06.06.2019 – StB 14/19, BeckRS 2019, 12765
Die Videobesprechung zur Entscheidung finden Sie hier.
20.08.2019
|
|
Verstärkung. Gesucht.
|
Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sucht für den Standort Münster einen
Qualifizierten Notarfachangestellten (m/w/d) mit Berufserfahrung
sowie einen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (m/w/d) für den Bereich Steuerrecht
Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter karriere.alpmann-schmidt.de .
28.01.2019
|
|
Verstärkung. Gesucht.
|
Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sucht für die Standorte Münster und Emsdetten Rechtsanwälte (m/w/d) für die Bereiche - Gewerblicher Rechtsschutz
- Privates Baurecht und Architektenrecht .
Alle Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier.
11.12.2018
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Klausur B160, Buchstabendreher im Sachverhalt vom 01.07.2019
|
In den Fall der gedruckten K1-Klausur B160 vom 01.07.2019 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Im letzten Absatz heißt es: „Danach traf sich A wie besprochen mit K, übergab das Tablet an O und vereinnahmte den Kaufpreis von 500 €.“ Richtig muss es heißen: „Danach traf sich K wie besprochen mit O, übergab das Tablet an O und vereinnahmte den Kaufpreis von 500 €.“ Betroffen ist nur der im Klausurenheft vom 01.07. abgedruckte Sachverhalt, in der Onlineversion wurde der Fehler korrigiert. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
09.07.2019
|
|
Skript Sachenrecht 2, Auflage 2019
|
Auf Grund eines technischen Fehlers in der Druckerei fehlt im Skript Sachenrecht 2, Auflage 2019 auf der Seite 21 die Abwandlung des Falles 4. Die korrekte Seite 21 können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. In der zum Download angebotenen PDF-Druck- und Leseversion des Skriptes wurde der Fehler korrigiert. Kunden, die die PDF-Version erworben haben, können die korrigierte PDF-Datei in Ihrem Online-Account neu herunterladen. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen.
08.07.2019
|
|
Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer unseres Fernklausurenkurses 2. Examen (K2) im Postversand
|
Aufgrund technischer Probleme bei einem unserer externen Dienstleister wurde zum Teil anstelle der Klausur vom 24.06.2019 bereits die Klausur vom 01.07.2019 versandt. Um den betroffenen Klausurenkurskunden im Postversand trotzdem einen zeitnahen Zugriff auf die Klausuren zu ermöglichen, stellen wir die Klausuraufgaben und Lösungen als kostenlose Serviceleistung ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Wenn Sie darüber hinaus die Klausuren als Printausgabe benötigen, senden Sie bitte eine Mail an as.info@alpmann-schmidt.de. Wir senden Ihnen das Heft so schnell wie möglich zu. Die Klausuren für die Teilnehmer des Onlinekurses sind wie gewohnt für Sie bereitgestellt. Hier die Downloadlinks: Klausuren 2. Examen Aktenauszug vom 24.06.2019 Klausuren 2. Examen Lösung vom 24.06.2019
26.06.2019
|
|
Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer unseres Fernklausurenkurses 2. Examen (K2) im Postversand
|
Aufgrund technischer Probleme wurde zum Teil anstelle der Klausur vom 17.06.2019 bereits die Klausur vom 08.07.2019 versandt. Um den betroffenen Klausurenkurskunden im Postversand trotzdem einen zeitnahen Zugriff auf die Klausuren zu ermöglichen, stellen wir die Klausuraufgaben und Lösungen als kostenlose Serviceleistung ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Aktenauszüge der öffentlich-rechtlichen Klausuren nach Landesrecht vom 17.06. finden Sie wie gewohnt nach Anmeldung in Ihrem Downloadportal.
Wenn Sie darüber hinaus die Klausuren als Printausgabe benötigen, senden Sie bitte eine Mail an as.info@alpmann-schmidt.de . Wir senden Ihnen das Heft so schnell wie möglich zu.
Die Klausuren für die Teilnehmer des Onlinekurses sind wie gewohnt für Sie bereitgestellt.
Hier die Downloadlinks:
Klausuren 2. Examen Aktenauszug vom 17.06.2019
Klausuren 2. Examen Lösungen vom 17.06.2019
21.06.2019
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Entscheidung des Monats April
|
AS Individuell Münster sucht weitere Teammitglieder!
|
Ergänzen Sie unser Team im Einzelunterricht als Dozent/in (freie Mitarbeit) im Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentlichen Recht Alle Informationen zur Dozententätigkeit in finden Sie hier.
21.02.2019
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Entscheidung des Monats November
|
Protokolle zu mehr als 300 Prüfern der 2. Juristischen Staatsprüfung in Bayern
|
Auch im 2. Examen sind die Prüfer oft "protokollfest" , d.h. sie stellen in der mündlichen Prüfung oft die gleichen Fragen und Fälle. Deswegen lohnt es sich auch im 2. Examen, die Prüfungsprotokolle zu studieren, um sich gezielt auf das eigene Gespräch vorbereiten. Ab sofort finden Sie bei uns auch Protokolle zu mehr als 300 Prüfern des LJPA Bayern. Alle weiteren Informationen sowie die Prüferliste finden Sie hier .
04.10.2018
|
|
Frühbucherrabatt auf den K2-Fernklausurenkurs zum 2. Staatsexamen
|
Ab sofort erhalten alle Referendare, die innerhalb der ersten 6 Monate ihres Referendariats den nach § 12 FernUSG staatlich zugelassenen K2-Fernklausurenkurs im Onlinebezug mit Korrektur belegen, über die gesamte Laufzeit 5 Euro Rabatt pro Monat. Für die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen ist das Klausurtraining ein ganz wichtiger Baustein. Je früher der Einstieg, desto besser. Mit unserer Rabattaktion möchten wir Ihnen die Überwindung, in das Klausurtraining frühzeitig einzusteigen, erleichtern.
Der Rabatt wird...
26.09.2018
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Neues Klausurenportal ab dem 10.09.2018
|
Um die Einreichung von Klausuren zur Korrektur für Sie noch einfacher und komfortabler zu gestalten, startet ab dem 10. September 2018 unsere neue Klausurplattform „Meine Klausuren“. Diese erreichen Sie über folgenden Link: https://www.alpmann-schmidt.de/MeineKlausuren.aspx Dort können Sie sowohl Ihre Ausarbeitungen zur Korrektur hochladen als auch korrigierte Klausuren nebst Votum wieder herunterladen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung. Ausarbeitungen, die ab dem 10.09.2018 per Email eingeschickt werden können leider nicht mehr zur Korrektur angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass das Klausurenportal für Kunden mit Audiokorrektur sowie P1-Kursteilnehmern leider nicht zur Verfügung steht. Sofern Sie zu diesen Teilnehmern gehören, nutzen Sie für die Einsendung Ihrer Ausarbeitung den gewohnten Weg. Für alle K1-/K2-Kursteilnehmer/-innen steht die neue Plattform zur Verfügung. Weiterhin besteht natürlich die Möglichkeit, Ihre Ausarbeitung per Briefpost an uns zu versenden. In diesem Fall erhalten Sie auch Ihre korrigierte Ausarbeitung auf gleichem Wege zurück. Wir wünschen Ihnen auch zukünftig eine erfolgreiche Examensvorbereitung!
07.09.2018
|
|
Gestalten Sie mit uns die Juristenausbildung der Zukunft!
|
Für unsere Zentrale in Münster suchen wir eine/n Volljuristin/en mit Schwerpunkt Strafrecht in Vollzeit
Ihre Tätigkeit: Sie sind im Dezernat Strafrecht als Autor unseres juristischen Fachverlags und....
21.08.2018
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen gesucht
|
Für unsere Zentrale in Münster suchen wir
wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen in Teilzeit. Alle weiteren Infos zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier.
10.08.2018
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Jobs bei Alpmann Schmidt
|
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Korrekturassistent/-in, Repetitor/-in oder Mitarbeiter/-in in Vollzeit? Dann haben wir interessante Jobs für Sie! Näheres finden Sie hier in unserem Karriereportal!
29.06.2018
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Neues Datenschutzrecht
|
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig! Aufgrund der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir unsere Datenschutzerklärung sowie alle Anmeldeformulare an die nun europaweit einheitlichen Vorgaben angepasst. Über Ihre - auch zum Teil neuen - Rechte klären wir Sie hier auf.
25.05.2018
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer unserer Fernklausurenkurse 1. und 2. Examen im Postversand
|
Aufgrund technischer Schwierigkeiten kann es ab dem 21. Mai 2018 zu Verzögerungen bei der Postzustellung kommen. Um unseren Klausurenkurskunden im Postversand trotzdem einen zeitnahen Zugriff auf die Klausuren zu ermöglichen, stellen wir die Klausuraufgaben und Lösungen als kostenlose Serviceleistung ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Hier die Downloadlinks:
18.05.2018
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Aktualisierung zu den Karteikarten "Schuldrecht BT1"
|
Nach Erscheinen der 8. Auflage 2017 der Karteikarten Schuldrecht BT1 ist sowohl das Kaufrecht als auch das Werkvertragsrecht zum 01.01.2018 reformiert worden. Daher stellen wir Ihnen aktualisierte Karteikarten passend zum Skript Schuldrecht BT1 (20. Auflage 2018) kostenfrei zur Verfügung. Sie können die Datei hier herunterladen.
17.04.2018
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Wichtiger Hinweis für alle Klausurenkursbezieher - Download der Klausuren
|
Wir haben das Menü unserer Webseite vereinfacht und wichtige Bereiche zusammengefasst. Bezieher unserer Klausurenkurse finden die im Rahmen Ihres Abonnements zum Download bereitgestellten PDF-Dateien ab sofort zentral zusammengefasst unter dem Menüpunkt "myAlpmann". Um als Teilnehmer des Online.....
05.03.2018
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Die Entscheidung des Monats März stammt aus dem Zivilrecht. §§ 276, 280, 307, 434, 437 BGB; §§ 344, 346, 377 HGB Verschärfung der Rügeobliegenheit des § 377 HGB durch AGB – Update zu RÜ 2016, 755 BGH, Urt. v. 06.12.2017 – VIII ZR 246/16, BeckRS 2017, 136793
Die Videobesprechung zur aktuellen Entscheidung finden Sie ab dem 01.03.2018 hier.
20.02.2018
|
|
Tippfehler in K2-Klausur A147 vom 08.01.2018
|
Sowohl im Aktenauszug (S.11) als auch in der Lösung (S.16) der K2-Klausur A147 vom 08.01.2018 hat leider der Druckfehlerteufel zugeschlagen. Die korrigierten Seiten können Sie hier (Aktenauszug, Lösung) herunterladen. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen.
24.01.2018
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Skripten Einkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht
|
Aufgrund der hohen Nachfrage sind die aktuellen Auflagen der Skripten Einkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht bereits ausverkauft. Die Neuauflagen erscheinen turnusgemäß im April 2018. Einzelne Restexemplare der aktuellen Auflagen können Sie direkt beim Verlag unter feedback@alpmann-schmidt.de erfragen. Wahlweise können Sie aber auch die eSkript-Versionen (entweder als reine Lese- oder als Druck- und Leseversion) der beiden Skripte in unserem Onlineshop erwerben.
27.10.2017
|
|
Aktualisierung zum Skript „Aufbauschemata Strafrecht/StPO“
|
Nach Erscheinen der 14. Auflage sind im Straf- und
Strafprozessrecht zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft getreten. Daher
stellen wir Ihnen aktualisierte Aufbauschemata zur Verfügung, die
Gesetzesänderungen bis zum 30.09.2017 berücksichtigen. Sie können die Datei hier
herunterladen.
24.10.2017
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Lust auf die Buchmesse in Frankfurt/Main?
|
ALPMANN SCHMIDT ist dabei und verlost 25 x 2 Tagestickets (Buchmesse vom Mi, 11.10. bis So, 15.10.2017) Was müssen Sie dafür tun? Einfach bis zum 01.10.2017 eine E-Mail an buchmesse@alpmann-schmidt.de mit dem Betreff Buchmesse und Ihrer Postadresse schicken und auf das Losglück hoffen. (Ihre Daten werden lediglich für die Dauer der Aktion gespeichert und nur zum Versand der Karten genutzt.) Alle Infos zu unseren Aktivitäten während der Buchmesse finden Sie hier.
26.09.2017
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Dozenten gesucht
|
Wir suchen für unseren Jahreskurs in Münster Dozenten (m/w) für die Klausurbesprechungen im Strafrecht und im Öffentlichen Recht. Bewerbungen richten Sie bitte online an: RA Dr. Tobias Wirtz tobias.wirtz@alpmann-schmidt.de WICHTIG: bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung unbedingt eine Telefonnummer an, damit wir Sie im Bedarfsfall kurzfristig erreichen können. Vielen Dank.
23.08.2017
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Entscheidung des Monats August
|
Aktualisierung zum Baurecht im Skript "Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur"
|
Leider sind beim Druck des o.g. Skripts einige Normenleisten im Baurecht verschoben. Zudem sind nach Drucklegung des Skripts die BbgBO und die BauO Bln geändert worden. Die neue BauO NRW tritt Ende 2017 in Kraft und konnte im Skript noch nicht berücksichtigt werden. Die korrigierten und aktualisierten Normenleisten können Sie hier herunterladen.
26.06.2017
|
|
Neu ab Juli 2017: K2 - Hören Sie auf Ihren Korrektor
|
Unser K2-Onlineklausurenkurs jetzt mit AUDIO-KORREKTUR Ihre Vorteile auf einen Blick:- staatlich zugelassener Fernklausurenkurs zum 2.Examen mit individueller Audio-Korrektur
- Besprechung und Bewertung Ihrer Klausurlösung als mp3
- zusätzliche Randbemerkungen & Musterlösung (mit klausurtaktischen Vorüberlegungen und themenbezogenen Vertiefungshinweisen)
- Klausuraufgaben von ausbildungserfahrenen Praktikern (als Aktenauszug - wie im Examen)
Alle Infos gibt es hier!
22.06.2017
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Klausur A 1000 - Falltext vom 08.05.2017; Buchstabenfehler
|
Im Falltext der Klausur A 1000 vom 08.05.2017 wurden im 3. Absatz leider die Buchstaben vertauscht. Statt "T bestellte im Februar 2009 bei S...." muss es heißen "U bestellte im Februar 2009 bei S.... " Die korrigierte Version des Falltextes können Sie ab sofort hier herunterladen.
08.05.2017
|
|
Druckproblem mit geschützten Dateien unter MacOS behoben
|
Leider gab es in der Vergangenheit unter MacOS Probleme mit dem Ausdruck der geschützten PDF-Dateien. Diese Probleme wurden nun von der Firma FileOpen behoben. Kunden, die von den Druckproblemen betroffen sind laden bitte über den nachfolgenden Link das neue PlugIn für den Adobe Reader herunter und installieren dieses. Das bisher installierte, fehlerhafte PlugIn wird bei der Installation automatisch ersetzt. Mit dem neuen PlugIn (Build 0973) sollte das Drucken der geschützten Dateien unter Beachtung der Hinweise wieder problemlos möglich sein. Hier der Downloadlink zum PlugIn: http://plugin.fileopen.com/all.aspx Das PlugIn ist kompatibel zu allen Adobe Readern ab Version X und den MacOS-Versionen ab 10.9 bis 10.12.
27.04.2017
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats April stammt aus dem Strafrecht und behandelt einen Beschluss des BGH, ob Wohnmobile Wohnungen i.S.d. § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB sind. §§ 22, 24, 25, 52, 53, 123, 242, 243, 244, 303 StGB Wohnmobile als Wohnung i.S.d. § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB BGH, Beschl. v. 11.10.2016 – 1 StR 462/16
22.03.2017
|
|
Stellenausschreibung
|
Zur Verstärkung des Teams am Standort Münster (Verspoel) sucht die ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwälte (m/w)
mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung für den Bereich - Gewerblicher Rechtsschutz
Alle Informationen...
20.03.2017
|
|
RÜ-Leser wussten mehr!
|
Immer wieder orientieren sich Examensklausuren an Gerichtsentscheidungen, die zuvor in unserer RÜ klausurmäßig aufbereitet wurden. Die aktuellsten RÜ-Treffer aus ganz Deutschland finden sie
in dieser Liste.
15.03.2017
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Entscheidung des Monats Februar
|
JETZT NEU: unsere BUNDLE aus S-Skript und zugehöriger KK-Karteikarte
|
Für Ihren Erfolg im Examen! Jetzt neu: im Bundle billiger! Beim Kauf von S-Skript und zugehöriger KK-Karteikarte als Bundle sparen Sie bis zu 3,90 € gegenüber den Einzelpreisen! Alle Paketpreise in der Übersicht finden Sie unter www.alpmann-schmidt.de/downloads/S-KK-Paket.pdf Ab sofort erhältlich in unserem Onlineshop oder bei Ihrem Buchhändler.
19.01.2017
|
|
Aktualisierung AS-Skript Europarecht, 11. Auflage 2017
|
Bei der Drucklegung des Skripts hat sich ein Fehler in die Übersicht „Mitgliedstaaten der EU“ auf S. 5 eingeschlichen – dort fehlt bedauerlicherweise der Eintritt Griechenlands in die Europäische Union. Eine berichtigte Fassung der Übersicht können Sie hier herunterladen und ausdrucken. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
09.01.2017
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Zivilrecht und behandelt ein Urteil des BGH zur Frage, ob eine auf dem Dach einer Tennishalle errichtete Photovoltaikanlage ein "Bauwerk" im Sinne von § 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB sein kann.
21.11.2016
|
|
Entscheidung des Monats
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Öffentlichen Recht und behandelt einen Beschluss des OVG NRW sowie ein Urteil des VG Köln zur Rechtmäßigkeit einer Gefährderansprache ohne Eingriffsqualität.
20.10.2016
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Die Entscheidung des Monats Oktober stammt aus dem Strafrecht und behandelt einen Beschluss des Hans. OLG Hamburg.
20.09.2016
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Die Entscheidung des Monats September aus dem Zivilrecht behandelt ein Urteil des BGH.
22.08.2016
|
|
Digitales Lernen - jetzt auch für das Assessorexamen
|
In Kooperation mit unserem eLearning Partner Repetico haben wir nun auch digitale Jura Lernkarten für das Assessorexamen herausgebracht. Alle digitalen Lernkarten für das 1. und 2. Staatsexamen können Sie sowohl online auf http://www.repetico.de als auch mobil mit der Alpmann Schmidt App für iOS ( www.alpmann-apps.de/iOS) oder Android ( www.alpmann-apps.de/android) lernen. Sie können sich sowohl online als auch mobil mit den gleichen Zugangsdaten einloggen. Die Lerninhalte und der Lernstand werden stets synchronisiert.
Und so funktioniert’s:
16.08.2016
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats Mai aus dem Öffentlichen Recht behandelt einen Beschluss des BVerfG vom 12.01.2016 zum "Verbot der Partnergesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern" .
20.04.2016
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats April stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH vom 28.04.2015.
21.03.2016
|
|
K2-Fernklausurenkurs: Buchung einzelner Rechtsgebiete
|
Ab sofort kann der K2 zum vergünstigten Preis...
01.03.2016
|
|
Fehlermeldung beim Öffnen geschützter PDF-Dateien
|
Auf Grund eines Serverfehlers kam es beim Versuch, geschützte PDF-Dateien zu öffnen zu einer Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben, so dass sich die geschützten Dateien jetzt wieder öffnen lassen. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
26.02.2016
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Die Entscheidung des Monats März aus dem Öffentlichen Recht behandelt ein Urteil des Gerichtshofs zur Vereinbarkeit eines Mindestpreises für Alkohol mit dem Unionsrecht.
21.02.2016
|
|
Korrektur zu RÜ 2016, 104
|
Im Leitsatz des Bearbeiters zu BGH, Beschl. v. 11.06.2015 – 2 StR 186/15 heißt es „… wenn der Täter den erhaltenen Gegenwert durch zumutbaren Einsatz realisieren konnte…“ Richtigerweise ...
21.01.2016
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar aus dem Öffentlichen Recht behandelt Beschlüsse des OVG Nds sowie des VG Lüneburg die "Beschlagnahme privater Gebäude zwecks Unterbringung von Flüchtlingen" betreffend. Die Februarausgabe ...
20.01.2016
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Die Entscheidung des Monats Januar stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt ein Urteil des BGH, nach der die rechtsstaatswidrige Provokation einer Straftat durch Angehörige von Strafverfolgungsbehörden oder von ihnen gelenkte Dritte regelmäßig ein Verfahrenshindernis zur Folge hat. Das Januarheft der RÜ sowie die Januarausgabe der RÜ/RÜ2-Kombiausgabe stehen allen Abonnenten ab sofort im kennwortgeschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung. Außerdem können beide ab sofort in unserem Online-Shop als geschützte PDF-Dateien zum Download erworben werden.
22.12.2015
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Zivilrecht.
Sie behandelt ein Urteil des BGH zur Direktkondiktion bei nicht autorisierter Kontoüberweisung.
23.11.2015
|
|
Musterklausuren
|
Das Studium beginnt – wie auch jedes weitere Semester – mit dem Erwerb abstrakter Rechtskenntnisse. Es wartet jedoch schon das erste Etappenziel: die Semesterabschlussklausuren! Diese bestehen jedoch nicht in der Abfrage erworbener Rechtskenntnisse, sondern in der Erstellung eines Rechtsgutachtens! Unsere Musterklausuren zeigen solche typischen Semesterabschlussklausuren – mit kompletter Lösung, Punkteangaben, Hinweisen zu Fehlerquellen und weiteren Materialien! Die Klausuren können über die nachfolgenden Links als pdf heruntergeladen werden.
06.11.2015
|
|
Aktualisierung zum Skript „Kollektives Arbeitsrecht“, 5.Auflage 2015
|
Hier finden Sie eine Aktualisierung zu unserem Skript Marschollek, Kollektives Arbeitsrecht (5. Auflage 2015, ISBN 978-3-86752-379-0). Die PDF-Datei können Sie kostenlos herunterladen und abspeichern.
04.11.2015
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt ein Urteil des BVerwG zum "Anspruch auf Einsicht in die "UFO-Unterlagen" des Bundestages".
Das Novemberheft der RÜ sowie die Novemberausgabe der RÜ/RÜ2-Kombiausgabe stehen allen Abonnenten ab sofort im kennwortgeschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung.
Außerdem können beide ab sofort in unserem Online-Shop als geschützte PDF-Dateien zum Download erworben werden.
21.10.2015
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Die Entscheidung des Monats Oktober stammt aus dem Strafrecht.
Sie behandelt ein Urteil des BGH zur Notwehr gegen Hoheitsträger, deren Handeln vom strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriff gedeckt ist.
Das Oktoberheft der RÜ sowie die Oktoberausgabe des Kombiheftes RÜ+RÜ2 steht allen Abonneneten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung.
Des Weiteren können die beiden Ausgaben sowie alle weiteren bisher erschienenen Hefte im Onlineshop zum sofortigen Download erworben werden.
23.09.2015
|
|
Lust auf Buchmesse in Frankfurt/Main!
|
ALPMANN SCHMIDT ist dabei und verlost 25 x 2 Eintrittskarten für das Besucher-Wochenende (17. oder 18.10.2015) Was Sie dafür tun müssen? Einfach bis zum 29.09.2015 eine E-Mail an buchmesse@alpmann-schmidt.de mit dem Betreff Buchmesse und Ihrer Postadresse senden und auf das Losglück hoffen. (Die Daten werden lediglich für die Dauer der Aktion gespeichert und nur zum Versand der Karten genutzt.)
17.09.2015
|
|
+++Wissen, was läuft+++
|
Unser Blog bietet: - Auswertung der Sachverhalte der vergangenen Examensklausuren
- Exklusiv für AS-Hörer: Lösungshinweise zu den Examensklausuren
- Online-Formular zur Einsendung von Gedächtnisprotokollen der Klausuren und Anforderung unserer Hotlists mit allen heißen Tipps für kommende Examensdurchgänge
- RÜ-Hitlist: Welche zuvor in der RÜ aufbereiteten Gerichtsentscheidungen liefen tatsächlich im Examen?
17.09.2015
|
|
Vorteile der digitalen Karteikarten
|
Unser E-Learning Partner Repetico hat ein Erklärvideo herausgebracht, in dem die Vorteile der digitalen Karteikarten einfach erklärt werden. All unsere Kartensätze für das 1. und 2. Staatsexamen, die ganz leicht mit der Alpmann-App verwaltet und gelernt werden können, finden Sie unter www.repetico.de/alpmann-schmidt
28.08.2015
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Die Entscheidung des Monats September stammt aus dem Öffentlichen Recht und behandelt das Urteil des BVerfG zur fehlenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Betreuungsgeld. Die Septemberausgaben der RÜ sowie der Kombiausgabe von RÜ und RÜ2 stehen für alle Abonnenten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download bereit. Alle anderen Kunden können die Ausgaben im Onlineshop zum sofortigen Download erwerben.
20.08.2015
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Die Entscheidung des Monats August stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt ein Urteil des OVG NRW zur negativen Vorbildwirkung eines singulären Ersatzbaus.
Das aktuelle Heft der RÜ sowie die aktuelle Kombiausgabe von RÜ und RÜ2 stehen für alle Abonnenten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download bereit.
Außerdem können die Hefte im Onlineshop zum sofortigen Download erworben werden.
21.07.2015
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die Entscheidung des Monats Juli stammt aus dem Strafrecht.
Sie behandelt einen Beschluss des BVerfG zur Individualbeleidigung durch "FCK CPS".
Allen Abonnenten der RÜ und der Kombiausgabe der RÜ stehen die jeweiligen Juli-Ausgaben ab sofort im passwortgeschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download zur Verfügung.
Außerdem können die jeweiligen Ausgaben ab sofort im Onlineshop als Einzelheft zum Download erworben werden.
22.06.2015
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Die Entscheidung des Monats Juni stammt aus dem Zivilrecht und behandelt ein Urteil des BGH zur Fristsetzung.
Allen Abonnenten der RÜ und der Kombiausgabe der RÜ stehen die jeweiligen Juni-Ausgaben ab sofort im passwortgeschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download zur Verfügung.
Außerdem können die jeweiligen Ausgaben ab sofort im Onlineshop als Einzelheft zum Download erworben werden.
20.05.2015
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats Mai stammt aus dem Zivilrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH zur Verjährung der Rückforderung von Schwiegerelternschenkungen.
Allen Abonnenten der RÜ und der Kombiausgabe der RÜ stehen die jeweiligen Mai-Ausgaben ab sofort im passwortgeschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download zur Verfügung.
Außerdem können die jeweiligen Ausgaben ab sofort im Onlineshop als Einzelheft zum Download erworben werden.
22.04.2015
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats April stammt aus dem Öffentlichen Recht. Sie befasst sich mit der Unvereinbarkeit der geplanten Übereinkunft über den Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) mit Art. 6 Abs. 2 EUV.
Allen Abonnenten der RÜ und der Kombiausgabe der RÜ stehen die jeweiligen April-Ausgaben ab sofort im passwortgeschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download zur Verfügung.
Außerdem können die jeweiligen Ausgaben ab sofort im Onlineshop als Einzelheft zum Download erworben werden.
23.03.2015
|
|
Die neue Jura App von Alpmann Schmidt für das iPhone und iPad ist ab sofort im App Store erhältlich
|
Mit der neuen Jura App von Alpmann Schmidt können Sie in einer App die digitalen Alpmann Jura Lernkarten (erhältlich unter www.repetico.de/alpmann-schmidt), die Alpmann Lernkarten aus Ihrem Examenskurs und auch eigene online auf www.repetico.de erstellte Jura Karteikarten unterwegs auf Ihrem iPhone und iPad abfragen und ins Langzeitgedächtnis übertragen. So können Sie auch im Bus, in der Bahn oder draußen an der frischen Luft Ihre Karteikarten abfragen und wiederholen. Lernen Sie, wann und wo Sie wollen!
Hinweis: Nutzer, die bisher mit der Repetico Karteikarten App gelernt haben, können sich mit den gleichen Zugangsdaten auch in der neuen Alpmann Schmidt Jura App anmelden.
* DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN AUF EINEN BLICK *• Echtzeitsynchronisation aller Lernkarten und der Lernstände zwischen der Alpmann App und www.repetico.de
.....
20.03.2015
|
|
Wichtiger Hinweis für Klausurenkurskunden - Umstellung der Klausurenanzeige
|
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um unseren Neukunden den Zugang zu den Klausuren zu erleichtern, haben wir zum 01.03.2015 folgende Umstellung bei der Darstellung der Klausuren in den persönlichen Kundenportalen und bei den Klausuren der Woche vorgenommen:
Ab sofort wird das Klausurdatum beim Einstellen der Klausurlösung nicht mehr auf das Datum der Lösung geändert. Sie finden also die Klausurlösungen in Ihrem persönlichen Profil bei allen Klausuren, deren Lösung nach dem 01.03.2015 erscheint, dauerhaft unter dem Datum des Falltextes bzw. Aktenauszuges. Diese Änderung führt bei der Anzeige dazu, dass ganz oben in der Auflistung zukünftig nur noch Falltexte bzw. Aktenauszüge angezeigt werden.
Dies hat den Vorteil, dass Klausurenkurskunden, die einen Kurs mit Korrektur gebucht haben, ab sofort auf einen Blick sehen können, welche Klausuren noch zur Einsendung der selbstverfassten Lösung freigegeben sind.
Sobald die Klausur mit einer Lösung versehen ist, kann diese nicht mehr zur Korrektur an uns eingesendet werden.
Bei der Anzeige der Klausuren der Woche führt diese Änderung dazu, dass hier ab sofort nur noch Falltexte bzw. Aktenauszüge angezeigt werden. Selbstverständlich können Sie weiterhin die Lösungen zu den Klausuren der Woche einzeln im Downloadbereich erwerben, falls Sie nicht Kunde des jeweiligen Klausurenkurses sind.
10.03.2015
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar stammt aus dem Zivilrecht. Das Urteil des OLG Koblenz zur Anfechtung einer Vertragsänderung und zur Zulässigkeit der Vernehmung einer Partei über ein Vier-Augen-Gespräch bereiten wir in der RÜ gutachtlich für Sie auf.
Die kommentierte, konkrete Formulierung der Beweiswürdigung finden Sie ergänzend in der RÜ2.
20.01.2015
|
|
Klausurenkurs zum 1. Examen - falsche Klausur A947
|
Versehentlich wurde in den Klausurenheften der Fall zur Klausur A 947 falsch abgedruckt. Es handelt sich hierbei um den Fall der Klausur A 946, die bereits am 08.12.2014 veröffentlicht wurde. Wir werden an alle Teilnehmer des Klausurenkurses im Postversand kurzfristig eine Ersatzklausur verschicken. Diese steht als pdf zum Download bereits unter dem nachfolgenden Link bereit: http://www.alpmann-schmidt.de/klausurenderwoche.aspx Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
05.01.2015
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Die Entscheidung des Monats Januar stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts zur Zulässigkeit der Videoüberwachung des Eingangsbereichs und der Treppenaufgänge eines privaten Bürogebäudes.
Das Januarheft der RÜ (in diesem Monat mit kostenloser Beilage der RÜ2) steht allen Abonnenten im passwortgeschützten Abonnentenbereich als kostenlose Leseversion ab sofort zum Download zur Verfügung.
Das Heft kann außerdem ab sofort zum Downloadpreis von 5,50 € im Onlineshop erworben werden. Auch dieser Version ist die RÜ2 als kostenlose Leseprobe beigefügt.
22.12.2014
|
|
RechtsprechungsÜbersicht 2 (RÜ2) - das Plus für Referendare
|
Erhältlich seit Januar 2015 das Januarheft können Sie als kostenlose Leseprobe ab sofort hier herunterladen.
erscheint monatlich zusammen mit der RÜ - Die wichtigsten Entscheidungen des Monats
- ausgewählt und aufbereitet von ausbildungs-erfahrenen Praktikern
- Fokussiert auf klausurrelevante prozessuale Problemstellungen
- Examensklassiker und Rechtsprechungsänderungen
- Aufgabenstellungen aus gerichtlicher, staatsanwaltlicher, behördlicher und anwaltlicher Sicht inkl. ausformulierter Lösungen
- Hinweise zu Aufbau, Methodik und typischen Fehlern
Abonnentenservice bei Bestellungen direkt beim Verlag: Die komplette RÜ2 ab dem 20. des Vormonats vorab als kostenlose Leseversion downloaden. Weitere Infos finden Sie hier
04.12.2014
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Strafrecht.
Sie behandelt ein Urteil des BGH zum Vorwurf der Freiheitsberaubung mit Todesfolge durch Unterlassen.
§§ 13, 22, 23, 222, 239 StGB; §§ 112, 112 a, 127 b,163 b StPO; §§ 37, 38, 64 SOG LSA Freiheitsberaubung mit Todesfolge durch Unterlassen BGH, Urt. v. 04.09.2014 – 4 StR 473/13
Das Dezemberheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort im passwortgeschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung. Das aktuelle Heft kann außerdem ab sofort als PDF-Datei zum Download im Onlineshop erworben werden.
20.11.2014
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November kommt aus dem Zivilrecht.
Sie befasst sich mit einem Urteil des BGH zu den Grenzen der Beschränkung des Anspruchs auf Rückgewähr der Grundschuld.
§§ 262, 263, 273, 307, 432, 745, 747, 754, 1179 a, 1191 BGB Grenzen der Beschränkung des Anspruchs auf Rückgewähr der Grundschuld BGH, Urt. v. 18.07.2014 – V ZR 178/13 Das Novemberheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum Download zur Verfügung.
Es kann außerdem ab sofort im Onlineshop als Druck- und Leseversion zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
20.10.2014
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Die Entscheidung des Monats Oktober stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt zwei Beschlüsse des BVerfG vom 20.06.2014 und 26.06.2014 zur Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 Abs. 1 GG.
Das aktuelle Heft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als kostenlose Leseversion zum Download zur Verfügung.
Das Heft kann im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
22.09.2014
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Die Entscheidung des Monats September stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des OLG Frankfurt zum Erlass eines neuen Haftbefehls nach Aufhebung durch das OLG. Das aktuelle Heft kann außerdem ab sofort als PDF-Datei zum Download im Onlineshop erworben werden.
15.08.2014
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Die Entscheidung des Monats August stammt aus dem Zivilrecht und behandelt ein Versäumnisurteil des BGH vom 14.03.2014 §§ 99, 100, 292, 421 ff., 546, 546 a, 986, 987, 988, 990, 991 BGB; §§ 138, 322,
331, 338, 555 ZPO Gesamtschuld analog bei Nutzungen im EBV-Dreieck BGH,
Versäumnisurt. v. 14.03.2014 – V ZR 218/13 (Einspruch eingelegt) Außerdem kann es im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
21.07.2014
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die Entscheidung des Monats Juli stammt aus dem öffentlichen Recht und behandelt ein Urteil des BVerfG zur Äußerungsbefugnis des Bundespräsidenten in Bezug auf politische Parteien.
Das Juliheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich als kostenlose Leseversion zum Download zur Verfügung. Die Druckversion kann im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
20.06.2014
|
|
Facebook-Aktion: Unsere Autoren stellen sich Euren Fragen
|
Wir starten eine neue Aktion: Unsere Autoren stellen sich Euren Fragen!
Den Anfang macht am Mittwoch (28.5.2014) Christian Sommer, Autor im Straf- und Ö-Recht. Ab 17 Uhr beantwortet er auf unserer Facebook-Seite Eure Fragen rund um Skripten, das Studium und alles, was danach kommt. Seid dabei!!!
27.05.2014
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Die Entscheidung des Monats Juni stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH zum zufälligen Abhören von Gesprächen mit dem künftigen Verteidiger.
Es kann außerdem im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
20.05.2014
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats Mai stammt aus dem Zivilrecht. Sie behandelt ein Urteil des BGH zur Beweislastumkehr des § 476 BGB bei latentem Grundmangel.
24.04.2014
|
|
Fehlermeldung beim Öffnen geschützter PDF-Dateien bei Nutzung von Chrome - Fehlerbehebung
|
Bei der Nutzung des Browsers Chrome kann es unter Umständen beim Versuch, eine geschützte PDF-Datei (Klausurlösung, RÜ oder eSkript) zu öffnen zu einer Fehlermeldung kommen. Grund hierfür ist, dass der Browser versucht, die Datei mit Hilfe des installierten PDF-PlugIns direkt im Browser zu öffnen. Dies ist aber auf Grund des Dokumentschutzes nicht möglich. Zur Behebung dieses Fehlers gehen Sie bitte wie folgt vor: ......
08.04.2014
|
|
Die neuen Alpmann Jura Apps - fürs iPhone, iPad und iPad mini
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats April stammt aus dem Öffentlichen Recht. Es behandelt eine Entscheidung des VGH BW v. 03.12.2013, dass eine arglistige Identitätstäuschung nicht zur Nichtigkeit der Einbürgerung führt. Das Aprilheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort im Abonnentenbereich als geschützte PDF-Datei als Leseversion zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es kann außerdem als Druckversion im Online-Shop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
20.03.2014
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Die Entscheidung des Monats März stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt das BGH-Urteil vom 19.12.2013 zur Schlägerei i.S.v. § 231 StGB.
Allen Abonnenten der RÜ steht das aktuelle Heft ab sofort als Leseversion im geschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung.
21.02.2014
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar stammt aus dem Zivilrecht. Sie behandelt ein Urteil des BGH zu Mängeln der Leasingsache bei Insolvenz des Lieferanten.
22.01.2014
|
|
!!! Aufruf!!!
|
Erweiterung des Serviceangebotes beim Online-Klausurenkurs mit Korrektur
|
Seit Januar 2014 haben wir für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Klausurenkurses kostenfrei unser Serviceangebot erweitert. Sie können uns nun Ihre Klausurbearbeitung auch bequem per E-Mail an klausur@alpmann-schmidt.de zusenden. Die Korrektur erhalten Sie wie gewohnt auf dem Postweg. Bitte beachten Sie: Ihre Ausarbeitung kann nur dann per E-Mail entgegengenommen werden, wenn nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sind!
- Teilnahme am Online-Klausurenkurs
.......
09.01.2014
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Die Entscheidung des Monats Januar stammt aus dem Öffentlichen Recht. Sie befasst sich mit einem Urteil des OVG NRW vom 12.09.2013, das die öffentlich-rechtliche GoA zwischen Verwaltungsträgern behandelt.
Das Januarheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es kann im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
23.12.2013
|
|
Unser neues Gesicht
|
Ab sofort - Die neuen Farben und Bezeichnungen von Alpmann Schmidt Alle Publikationen haben nun neue Umschlagseiten mit neuer Farbzuordnung zur leichteren Orientierung. Natürlich bleiben die Inhalte so gut wie bisher. Damit Sie sich auf das konzentrieren können, woraus es ankommt: Ihr Examen!
Und dabei bleibt alles in bester Ordnung – mit unserem ABC für Ihr Examen. Sehen Sie hier
19.12.2013
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH vom 01.08.2013. Das Dezemberheft der RÜ steht für allen Abonnenten ab sofort im geschützten Abonnentenbereich als Leseversion zum kostenlosen Download bereit. Es kann außerdem im Shop als Einzelheft zum sofortigen Download zum Preis von 5,70 € erworben werden.
21.11.2013
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Zivilrecht. Sie behandelt ein Urteil des BAG zur Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung. § 622 BGB Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung BAG, Urt. v.
20.06.2013 – 6 AZR 805/11Allen Abonnenten der RÜ steht das Novemberheft der RÜ als kostenlose Leseversion ab sofort im geschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung. Im Onlineshop kann das aktuelle Heft als Druck- und Leseversion zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden
21.10.2013
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Die Entscheidung des Monats Oktober stammt aus dem Öffentlichen Recht. Sie behandelt ein Urteil des OVG NRW zur Dauerobservation von hochgradig rückfallgefährdeten Sexual- und Gewaltstraftätern. Im Onlineshop kann das aktuelle Heft als Druck- und Leseversion zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden
20.09.2013
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Die Entscheidung des Monats September stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH zu den Folgen einer unterbliebenen Belehrung gemäß § 257 c Abs. 5 StPO. Das Septemberheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als kostenlose Leseversion im Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung. Es kann außerdem im Onlineshop als Druckversion zum sofortigen Download erworben werden.
20.08.2013
|
|
Neue Alpmann Apps
|

Die neuen Alpmann iPhone Apps für die Rechtsgebiete Strafrecht und Öffentliches Recht sind ab sofort im AppStore erhältlich. Alpmann Strafrecht App
 Alpmann Öffentliches Recht App Alpmann RÜ Check App
 Weitere Infos finden Sie unter http://www.alpmann-apps.de.
26.07.2013
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Die Entscheidung des Monats August behandelt ein BGH-Urteil, wonach eine gemäß § 776 BGB erloschene Bürgschaft nicht wieder auflebt, wenn die Sicherheit zurückerworben wird. Das Augustheft der RÜ steht unseren Abonnenten im geschützten Abonnentenbereich ab sofort als Leseversion zum Download zur Verfügung. Das Heft kann außerdem als PDF-Datei im Online-Shop erworben und direkt* heruntergeladen werden (* bei Neukunden nach Prüfung und Freischaltung durch den Kundenservice (i.d.R 24 Stunden).
22.07.2013
|
|
Neuer Karteikartensatz "Die mündliche Prüfung im 1. Juristischen Examen" für Repetico erschienen
|
Alpmann Schmidt hat in Zusammenarbeit mit Repetico einen weiteren Karteikartensatz "Die mündliche Prüfung um 1. Juristischen Examen" herausgebracht. Diesen können Sie unter
erwerben.
Der digitale Lernkarteinkartensatz umfasst in der aktuellen Auflage 400 digitale Karteikarten mit klassischen Fragen zu den drei Rechtsgebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Außerdem sind Fragen aus den Bereichen Rechtsgeschichte und juristische Allgemeinbildung sowie Karteikarten zu wichtigen Persönlichkeiten (berühmte Juristen etc.) im Paket inbegriffen.
Aus dem Inhalt:
- Zivilrecht (90 Karteikarten)
01.10.2013
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die Entscheidung des Monats Juli stammt aus dem Öffentlichen Recht. Sie behandelt ein Urteil des BayVGH vom 17.12.2012 zur Verfassungsmäßigkeit der automatisierten Kennzeichenerfassung. Das Juli-Heft der RÜ steht allen Abonnenten der Zeitschrift im passwortgeschützten Abonnentenbereich ab sofort als kostenlose Leseversion zum Download zu Verfügung. Die Druck- und Leseversion kann von allen Interessierten im Onlineshop zum Downloadpreis von 5,50 € erworben werden.
20.06.2013
|
|
Probleme mit Internet Explorer 10
|
Leider gibt es beim Aufrufen unserer Webseite mit dem Internet Explorer 10 das Problem, dass in mehrseitigen Listen (z.B. Skripten) nicht geblättert werden kann. Der Klick auf den Pfeil für die nächste Seite oder zum Springen auf die letzte Seite der Trefferliste bleibt ohne Reaktion. Um die volle Funktionalität unserer Seite nutzen zu können, muss der IE für unsere Seite im sogenannten Kompatibilitätsmodus betrieben werden. Hierzu rufen Sie im IE bitte den Menüpunkt "Extras-Einstellungen der Kompatibilitätsansicht" auf und fügen die Seite www.alpmann-schmidt.de der Liste der Seiten für die Kompatibilitätsansicht hinzu. Nun sollte die Seite wieder problemlos genutzt werden können.
13.06.2013
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Die Entscheidung des Monats Juni stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt einen Beschluss des BGH zu Vollendung und Versuchsbeginn der Brandstiftungsdelikte.
Allen RÜ-Abonnenten steht das Juniheft ab sofort als kostenlose Leseversion im Abonnentenbereich zur Verfügung.
Außerdem kann das Heft zum sofortigen Download in unserem Onlineshop zum Downloadpreis von 5,70 € erworben werden.
21.05.2013
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats Mai befasst sich mit dem Behandlungsvertrag (§§ 630 a ff. BGB) sowohl aus zivilrechtlicher als auch aus strafrechtlicher Sicht.
Das Maiheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als kostenlose Leseversion im geschützten Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung.
Außerdem kann es als geschützte Druck- und Leseversion im Onlineshop zum sofortigen Download (für Neukunden nach Freischaltung) für 5,50 € erworben werden.
22.04.2013
|
|
Wir ziehen um!!! Neue Anschrift: Alter Fischmarkt 8, 48143 Münster
|
Zwischen dem 04.04. und 09.04.2013 beziehen wir unsere neuen Büros und sind aus diesem Grund nur eingeschränkt zu erreichen.
Telefonisch sind die zuständigen Mitarbeiter unter den bekannten Durchwahlen von Freitag, 05.04. bis voraussichtlich Dienstag, 09.04. auf Grund der Umschaltung des Anschlusses auf den neuen Standort leider nicht erreichbar.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns aber über unsere zentrale Rufnummer 0251-981090.
Per E-Mail sind Ihre Ansprechpartner unter den bekannten E-Mail-Adressen voraussichtlich ab Montagmittag wieder erreichbar.
Unser Online-Shop sowie der Zugang zu Ihren persönlichen Online-Accounts zum Download von Klausuren, RÜs etc. ist am Montag, 08.04. auf Grund des Umzugs des Servers nur eingeschränkt erreichbar.
Wir bitten um Verständnis.
04.04.2013
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats April stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt Beschlüsse des OVG BW, OVG RP sowie des OVG Nds zur Veröffentlichung von Hygienemängeln in einer Gaststätte auf behördlichen Internetseiten.
Das Aprilheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als geschützte Leseversion zur Verfügung. Melden Sie sich hierfür bitte mit Ihren Zugangsdaten im Abonnentenbereich auf unserer Homepage an.
Weiterhin...
20.03.2013
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Die Entscheidung des Monats März entstammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt zwie Beschlüsse des BGH zum Betroffensein auf frischer Tat bei § 252 StGB.
§§ 145, 240, 242, 244, 250, 252, 253, 255, 265 a StGB Betroffensein „auf frischer Tat“ bei § 252 StGB BGH, Beschl. v. 22.11.2012 – 1 StR 378/12 und BGH, Beschl. v. 11.01.2012 – 1 StR 386/11
Das Märzheft der RÜ steht allen Abonnenten im geschützten Abonnentenbereich ab sofort als kostenlose Leseversion zum Download zur Verfügung.
Es kann außerdem im Onlineshop zum sofortigen Download erworben werden.
21.02.2013
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar stammt aus dem Zivilrecht. Sie behandelt ein Urteil des BGH über die Gültigkeit des Reisevertragsrechts für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft.
Das gesamte Februarheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als kostenlose Leseversion zum Download bereit und kann als PDF-Datei in unserem Onlineshop erworben werden.
21.01.2013
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Die Entscheidung des Monats Januar stammt aus dem Öffentlichen Recht.
Sie behandelt ein Urteil des VG Düsseldorf zur Verpflichtung eines Hafenbetreibers zur Kontrolle öffentlicher Straßen zum Schutz vor Terrorgefahren.
Das Januarheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort als kostenlose Leseversion zum Download zur Verfügung.
07.01.2013
|
|
Ausbildung zur/m Bürokauffrau/-mann bei Alpmann Schmidt
|
Für unseren juristischen Fachverlag mit Sitz in Münster suchen wir zum 01. August 2013 eine/n
Alle Details zum Ausbildungsangebot entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung, die Sie sich hier herunterladen können.
27.11.2012
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt ein Urteil des OLG Karlsruhe zur Individualbeleidigung durch "A.C.A.B."-Banner.
Das gesamte Dezemberheft der RÜ steht allen Abonnenten ab sofort im Abonnentenbereich als Leseversion zum kostenlosen Download bereit.
Außerdem kann es als Druck- und Leseversion im Onlineshop erworben werden.
22.11.2012
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats November stammt aus dem Strafrecht.
Sie behandelt einen Beschluss des OLG Celle zum Mitgewahrsamsbruch.
Es kann ab sofort als PDF-Downloadversion im Onlineshop zum direkten Download erworben werden.
22.10.2012
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Oktoberheft der RÜ stammt aus dem Zivilrecht.
Sie behandelt ein Urteil der BGH zur Haftung einers Geschäftsführers einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) analog § 179 BGB.
Das Oktoberheft der RÜ steht allen Abonnenten/innen ab sofort als kostenlose Leseversion nach Anmeldung zum Download zur Verfügung.
Außerdem kann es als PDF-Datei in unseren Onlineshop zum sofortigen Download (für registrierte Kunden, ansonsten nach Freischaltung) erworben werden.
21.09.2012
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Weitere iBooks im iBook-Store erhältlich
|
Ab sofort stehen auch die Skripten Strafrecht At 1+2 als iBooks im iBook-Store zum Download bereit.
Suchen Sie nach Alpmann Schmidt und laden Sie sich die Skripten herunter.
Weitere Rechtsgebiete...
23.07.2012
|
|
Entscheidung des Monats August
|
Die Entscheidung des Monats August stammt aus dem Strafrecht und behandelt ein Urteil des BGH zur Klammerwirkung. §§ 52, 223, 224, 239, 239 b, 240, 241 StGB Ausnutzungsvariante der Geiselnahme und Klammerwirkung durch Freiheitsberaubung BGH, Urt. v. 02.02.2012 – 3 StR 385/11, NStZ-RR 2012, 173, 174; Beschl. v. 04.04.2012 – 2 StR 70/12
Das Augustheft der RÜ ....
23.07.2012
|
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die ersten AS-iBooks ab sofort im Apple-Store erhältlich
|
Ab sofort sind die Skripten
- Verwaltungsrecht AT1 und
- Verwaltungsrecht AT2
als iBooks im iBookstore erhältlich. Weitere Rechtsgebiete sind in Vorbereitung. In Kürze erscheinen folgende iBooks:
08.06.2012
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Entscheidung des Monats April
|
Entscheidung des Monats März
|
Reporterlegende Manfred "Manni" Breuckmann erzählt von seinem Jurastudium und seinen Erfahrungen mit Alpmann Schmidt
|
Als ARD-Fußballkommentator eine Legende, bei Alpmann Schmidt im Repetitorium: Manni Breuckmann
In einem Interview mit Legal Tribune Online (LTO) erzählt der bekannte Radiomoderator Manfred "Manni" Breuckmann, was ihn dazu bewogen hat, trotz eines - unter anderem mit Hilfe des Repetitoriums Alpmann Schmidt - erfolgreich abgeschlossenen Jurastudiums...
02.02.2012
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Kurzvorträge der mündlichen Prüfungen zum 1. Juristischen Examen erhältlich
|
Zusätzlich zu den Prüfungsprotokollen zum 1.Juristischen Examen bietet Alpmann Schmidt auch eine umfangreiche Sammlung an Kurzvorträgen aus den verschiedenen Rechtsgebieten an.
Der Kurzvortrag ist in NRW neben den Prüfungsgesprächen als Teil der mündlichen Prüfung vorgesehen. Dieser fließt....
22.03.2011
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Entscheidung des Monats November
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Fehlerhafter Klausurenversand
|
Auf Grund eines technischen Defekts bei unserem Versender kam es beim Versand der Klausuren vom 12.09.2011 (KW37) zu Fehlern. Teilweise wurden ...
13.09.2011
|
|
Lösung der Klausur C460NRW aktualisiert
|
Auf Grund einer inhaltlichen Aktualisierung wurde die Lösung der Klausur C460NRW für das 1.Examen ausgetauscht. Alle Kunden, die....
22.08.2011
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Entscheidung des Monats August
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die Entscheidung des Monats Juli stammt aus dem Strafrecht und behandelt einen BGH-Beschluss vom 05.04.2011. §§ 22, 23, 32, 223, 224, 240, 242, 253 StGB; §§ 229, 230, 823, 859 BGB Notwehr gegen Besitzentziehung nach erlaubter Selbsthilfe-Wegnahme BGH, Beschl. v. 05.04.2011 – 3 StR 66/11
Das Juliheft der RÜ steht unseren Abonnenten....
21.06.2011
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Entscheidung des Monats April
|
Wichtiger Hinweis - neues FileOpen-PlugIn erschienen
|
Die Firma FileOpen hat eine neues PlugIn für den Adobe Reader herausgegeben. Dieses behebt die Druckprobleme mit FileOpen geschützter PDF-Dateien bei Verwendung des Adobe Reader X. Das PlugIn kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: http://plugin.fileopen.comAdobe und FileOpen empfehlen dringend...
17.03.2011
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Die Entscheidung des Monats Februar 2011 stammt aus dem Strafrecht. Sie behandelt zwei Urteile des BGH zur Tateinheit zwischen Raub und räuberischer Erpressung. §§ 22, 23, 223, 224, 239, 240, 249, 250, 253, 255 StGB Erlangung von EC-Karte und PIN für ein ungedecktes Konto; Tateinheit zwischen Raub und räuberischer Erpressung BGH, Urt. v. 30.09.2010 – 3 StR 294/10 und Urt. v. 28.10.2010 – 4 StR 402/10
RÜ-Abonnenten können ...
20.01.2011
|
|
Auch in 2011 - Assessor-Crashkurs-NRW an drei Kursorten
|
Zum dritten Mal seit 2009 bietet Alpmann Schmidt zusätzlich zu den laufenden Kursen für Rechtsreferendare einen Assessor-Crash-Kurs an. Dieser wird in jeweils 7 Modulen an drei verschiedenen Kursorten in NRW abgehalten. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer eigens eingerichteten Webseite www.assessorcrashkurse.de .
18.01.2011
|
|
NEU - LL.M. Programme weltweit
|
Ab sofort gibt es für Jura-Studenten und Juristen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, ein LL.M.-Studium an einer englischsprachigen Universität zu absolvieren eine neue Informationsquelle im Internet: http://www.llm-programm.deIn Zusammenarbeit mit Alpmann Schmidt stellt Professor Dr. Thomas Lundmark, ...
14.01.2011
|
|
Jetzt neu - Vorträge der Prüfungen zum 1. Examen
|
Bestellen Sie zusätzlich zu den Prüfungsprotokollen auch die Vorträge zum 1. Examen zum Preis von 11 € (Hörertarif) bzw. 15 € (regulärer Preis oder Einzelbestellung). Weitere Informationen finden Sie hier.
11.01.2011
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Update erhätlich - Alpmann App "Juristische Definitionen" für das iPhone und den iPod touch
|
Am 01.12. ist die Version 1.2 der Alpmann App für das iPhone und den iPod touch erschienen. Sie bietet neben einem überarbeiteten Datenbestand auch eine erweiterte Lernfunktion.
Weitere Informationen...
01.12.2010
|
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Steuerrecht bei Alpmann Schmidt
|
Die Alpmann-Steuerrechte bieten einen instruktiven Einstieg in die nicht ganz unkomplizierte Welt des Steuerrechts mit all seinen handelsrechtlichen, verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Berührungspunkten - nach der bewährten und praxisorientierten Fallmethode systematisch aufbereitet, aktuell und auf dem neuesten Stand, mit Übersichten und Zusammenfassungen. Sie sind bestens geeignet für:...
16.11.2010
|
|
Online-Aktualisierung AS-Skript Schuldrecht AT 2
|
Mit Wirkung zum 30.07.2010 ist das Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, zur Änderung der Vorschriften über das Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen und zur Änderung des Darlehensvermittlungsrechts vom 24.07.2010 (BGBl. I, 2010, 977) in Kraft getreten. Da zu diesem Zeitpunkt das Skript Schuldrecht AT 2 bereits in Druck war, konnten die sich aus dieser Gesetzesänderung ergebenden Neuerungen noch nicht berücksichtigt werden. Die Aktualisierung können Sie sich kostenlos HIER herunterladen. Ihr Verlag ALPMANN SCHMIDT
21.10.2010
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Entscheidung des Monats September
|
Entscheidung des Monats August
|
Entscheidung des Monats Juli
|
RÜ Aktuell: Rücktritt des Bundespräsidenten
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Maiheft der RÜ stammt aus dem Strafrecht und behandelt einen Beschluss des BGH vom 23.02.2010 §§ 223, 224, 240, 250, 253, 255 StGB; §§ 812, 814, 817 BGB Keine rechtswidrige Bereicherung bei §§ 253, 255 StGB aufgrund eines Anspruchs auf Bereicherungsausgleich BGH, Beschl. v. 23.02.2010 – 4 StR 438/09RÜ-Abonnenten steht das Maiheft der RÜ als kostenlose Leseversion im Abonnentenbereich zum Download zur Verfügung. Kunden mit einem RÜ-Online-Abonnement können die aktuelle Ausgabe als Druck- und Leseversion im Online-Abo-Bereich herunterladen. Nicht-Abonnenten können das aktuelle Heft ab sofort zum Downloadpreis von 5,50 € hier erwerben.
20.04.2010
|
|
RÜ-Entscheidung des Monats April
|
Entscheidung des Monats März
|
Unser gesamtes Onlineangebot unter www.alpmann-online.de
|
Unter www.alpmann-online.de finden Sie ab sofort das gesamte Alpmann Schmidt Online Programm auf einen Blick. Hier erfahren Sie, wie Alpmann Schmidt Sie bei Ihrem Jurastudium oder Referendariat auf dem Weg zum ersten und zweiten Staatsexamen unterstützt. Ob z.B. eSkript, RÜ Online oder Jura Mp3 – hier haben wir unsere Online-Angebote für Sie gebündelt. Schauen Sie sich um! Viele Inhalte sind auch kostenlos. Zur Webseite www.alpmann-online.de
01.12.2010
|
|
NEU - RÜ jetzt auch im Online-Abonnement - NEU
|
Ab sofort kann die RÜ auch im Online-Abonnement bezogen werden. Das Abonnement kann über unser Online-Formular direkt im Internet bestellt werden. Das jeweilige Monatsheft steht den Online-Abonnenten schon am 20. des Vormonats als geschützte PDF-Datei (Druck- und Leseversion) zum Download zur Verfügung. Das Online-Abonnement kann auch rückwirkend bestellt werden. Selbstverständlich stehen auch den Online-Abonnenten...
20.01.2010
|
|
Entscheidung des Monats
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Entscheidung des Monats Dezember
|
Die Entscheidung des Monats Dezember stammt aus dem Öffentlichen Recht und behandelt die Urteile des EuGH, des BVerfG sowie des OVG Lüneburg zum Verbot von Online-Glücksspielen. Für alle RÜ-Abonnenten steht das Dezemberheft der RÜ als kostenlose Leseversion hier zum Download bereit. Nicht-Abonnenten können das aktuelle Heft sowie alle vorangegangenen Hefte hier zum Heftpreis von 5,70 € erwerben und herunterladen.
20.11.2009
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
NEU: Die eSkripten von ALPMANN SCHMIDT
|
Die AS-Skripten starten in das digitale Zeitalter: Mit den eSkripten erweitern wir unser Programm um zwei kostengünstige Downloadversionen. Sukzessive werden wir alle Neuauflagen ab 2009 im Onlineshop in folgenden Varianten zur Verfügung stellen:
- Als versandkostenfreie Buchausgabe,
- als eSkript zum Download im pdf-Format als Lese- und Ausdruckversion und
- als eSkript zum Download im pdf-Format als reine Leseversion.
Außerdem stehen alle Skripten, die als Buchausgabe vergriffen sind, bis zum Erscheinen der Neuauflage zum Download in den beiden oben genannten Varianten bereit. Ihre Vorteile bei den neuen eSkripten:...
07.09.2009
|
|
Entscheidung des Monats September
|
Entscheidung des Monats August
|
Entscheidung des Monats Juli
|
Die Entscheidung des Monats Juli stammt aus dem Strafrecht und behandelt einen Beschluss des BGH zu Bankrott und Untreue (BGH, Beschl. v. 10.02.2009 – 3 StR 372/08).
22.06.2009
|
|
Jura für den mp3-Player - erste Folge aus dem Zivilrecht erschienen
|
Ab sofort steht die 3.Folge unserer kostenlosen Reihe Jura für den mp3-Player zum Download bereit.
03.06.2009
|
|
Entscheidung des Monats Juni
|
Die Entscheidung des Monats Juni befasst sich mit dem Urteil des BayVGH vom 26.01.2009 zur Sicherstellung der Motorräder von Hardcore-Rasern an Unfallschwerpunkten.
20.05.2009
|
|
Entscheidung des Monats Mai
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Maiheft der RÜ behandelt ein Urteil des BGH zum "Schadensersatz statt der Leistung für Schäden zwischen Fristablauf und Schadensersatzverlangen".
20.04.2009
|
|
Jura für den mp3-Player - 2. Folge neu aufgenommen
|
Die 2. Folge der kostenlosen mp3-Files über die strafrechtliche Irrtumslehre wurde neu aufgenommen und kann hier heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie: die angebotene mp3-Datei hat eine Größe von ca. 25 MB.
02.04.2009
|
|
Entscheidung des Monats April
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Aprilheft der RÜ behandelt das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Verwendung von Wahlcomputern bei der Bundestagswahl.
20.03.2009
|
|
Entscheidung des Monats März
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Märzheft der RÜ stammt aus dem Strafrecht und behandelt ein Urteil des BGH zur Abgrenzung von Selbst- und einverständlicher Fremdgefährdung.
19.02.2009
|
|
Auch in 2010 - Assessor Crashkurs NRW
|
Seit 2009 bietet das Juristische Repetitorium Alpmann Schmidt an mehreren Standorten in NRW an verschiedenen Wochenenden einen Assessor-Crashkurs an. Der Kurs richtet sich sowohl an Rechtsreferendare, die keinen laufenden Kurs besucht haben und sich an sieben – auch separat buchbaren – Wochenenden gezielt auf das Examen vorbereiten wollen, als auch an Referendare, die kurz vor dem Examen ihre Kenntnisse wiederholen, vertiefen und auf den aktuellen Stand bringen wollen. Alle Informationen zu diesem Kurs finden Sie hier.
24.01.2009
|
|
Entscheidung des Monats Februar
|
Der § 823-Rap von Prof. Dr. Klaus Peter Berger (hitverdächtig - zumindest bei Juristen)
|
Löschung alter Klausuren
|
Aus Aktualitätsgründen werden zum 01.02.2009 alle Klausuren, deren Rechtsstand vor dem 01.01.2007 liegt, aus unserem Angebot entfernt.
Aus diesem Grund bitten wir Kunden, die Klausuren mit einem Rechtsstand vor dem 01.01.2007 erworben haben, diese bis zum 31.01. herunterzuladen, da nach diesem Datum ein Zugriff auf diese Klausuren nicht mehr möglich ist.
14.01.2009
|
|
Entscheidung des Monats Januar
|
Die Entscheidung des Monats Januar stammt aus dem Strafrecht und behandelt das Urteil des BGH zum Thema "Schwarze Kassen".
22.12.2008
|
|
Beitrag des Monats Dezember
|
Der Beitrag des Monats aus dem Dezemberheft der RÜ behandelt Sicherungsgrundschuld, Immobiliendarlehen und Zwangsvollstreckung nach dem Risikobegrenzungsgesetz.
19.11.2008
|
|
Entscheidung des Monats November
|
Die Entscheidung des Monats aus dem Novemberheft der RÜ trägt den Titel "Die Auslegung, wonach Kfz durch Zweckentfremdung „Waffen“ sein können, verstößt gegen das Analogieverbot".
20.10.2008
|
|
Kostenlose Veranstaltung für Erstsemester
|
Die Juristischen Lehrgänge Alpmann Schmidt bieten eine kostenlose Veranstaltung für Erstsemester mit dem Thema "Wie plane ich mein juristisches Studium und wie lerne ich richtig Jura" an.
15.10.2008
|
|
Entscheidung des Monats Oktober
|
Ab sofort können Sie die Entscheidung des Monats aus der Oktober-Ausgabe der RÜ kostenlos herunterladen.
18.09.2008
|
|
Neues Downloadangebot - Schwerpunktklausuren mit individueller Korrektur
|
Ab sofort erweitern wir unser Downloadangebot im Klausurenbereich um Schwerpunktklausuren aus dem Arbeitsrecht. Weitere Rechtsgebiete in Vorbereitung. Ausführliche Informationen zu den Schwerpunktklausuren finden Sie hier. Die Klausuren können Sie hier herunterladen. Den Fall gibt es kostenlos, mit dem Kauf der Musterlösung erwerben Sie das Recht, Ihre Lösung zur individuellen Korrektur einzusenden.
10.07.2008
|
|
Entscheidung des EGMR in der Beschwerdesache Gäfgen gegen Deutschland
|
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am 30.06.2008 in öffentlicher Sitzung sein Kammerurteil im Fall Gäfgen gegen Deutschland (Beschwerdenummer 22978/05) wegen Verletzung des Folterverbotes und das Recht auf ein faires Verfahren verkündet.
03.07.2008
|
|
Jura für den MP3-Player - jetzt kostenlos downloaden
|
Die erste Folge der kostenlosen MP3-Files stammt aus dem Strafrecht und behandelt den Diebstahl nach § 242 StGB.
05.05.2008
|
|
Definitionen als Leseversion verfügbar
|
Ab sofort erweitern wir unser Onlineangebot und bieten Ihnen einen neuen Service. Alle Definitionen aus dem Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sind als pdf-Leseversion mit Suchfunktion online frei verfügbar. Sie können unter den oben angebenen Links heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie: Da die Leseversionen mit einem PDF-Schutz versehen sind, benötigen Sie zum Betrachten ein PlugIn für den Adobe Reader, welches Sie hier herunterladen können. Das Öffnen der Dateien ist nur mit dem Adobe Reader möglich. Diesen können Sie hier herunterladen.
09.04.2008
|
|
Wichtige Hinweise zu den Leseversionen
|
Bei diesen Leseversionen handelt es sich um geschützte PDF-Dateien, die folgenden Einschränkungen unterliegen:
- die Dateien können nur mit dem Adobe Reader geöffnet werden, andere PDF-Anzeigeprogramme werden nicht unterstützt
- für die Anzeige der geschützten Dateien benötigt der Adobe Reader ein PlugIn, welches er sich normalerweise automatisch aus dem Internet herunterlädt;
sollte dieses automatische Update scheitern, können Sie das PlugIn hier herunterladen und installieren
- die Dateien können nicht abgespeichert oder ausgedruckt werden; wird beim Download der PDF die Option "Speichern" gewählt, kann die so abgespeicherte Datei nur einmal geöffnet werden
Wir glauben, Ihnen trotz der genannten Einschränkungen eine wertvolle Erweiterung unseres Onlineangebotes zu bieten und würden uns freuen, wenn Sie diesen Service umfassend nutzen.
09.04.2008
|
|
Ab sofort noch moderner - Unsere Rechtsprechungsübersicht RÜ
|
Es gibt nichts, das man nicht noch besser machen könnte.
Beginnend mit dem Heft 01/2008 haben wir deshalb die RÜ modernisiert.
Das bietet die neue RÜ:
24.01.2008
|
|
NEU - Klausuren für Anfangssemester mit Korrektur - NEU
|
Nutzen Sie das Download-Angebot und wählen Sie die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Klausuren aus den Rechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht zum Preis von 4,00 € je Klausur, inkl. Korrektur.
24.01.2008
|
|
Tornado-Einsatz in Afghanistan verfassungsgemäß
|
Das gegen die Bundesregierung gerichtete Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) der Bundestagsfraktion PDS/Die Linke, die die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF) in Afghanistan betrifft, ist erfolglos geblieben. Nach Auffassung des 2. Senats des BVerfG hat die Bundesregierung mit dem Beschluss zur Entsendung von Tornado-Aufklärungsflugzeugen nach Afghanistan keine Rechte des Deutschen Bundestags aus Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 24 Abs. 2 GG verletzt. Der NATO-geführte ISAF-Einsatz in Afghanistan diene der Sicherheit des euro-atlantischen Raums und überschreite daher nicht wesentliche Strukturentscheidungen des NATO-Vertrags. Zudem lägen keine Anhaltspunkte für eine strukturelle Abkopplung der NATO von ihrer friedenswahrenden Ausrichtung vor.
04.07.2007
|
|
"Anwaltscrashkurs" im November/Dezember 2007 - Anwaltswissen für Examenskandidaten und Berufseinsteiger
|
Die anwaltliche Tätigkeit ist seit der Reform der Juristenausbildung der Schwerpunkt in Ausbildung und Prüfung. Aus diesem Grund bietet Alpmann Schmidt an den Wochenenden im November und Dezember einen Anwaltscrashkurs an, der Examenskandidaten und Berufseinsteigern das nötige Anwaltswissen vermittelt. Alle Informationen zu diesem Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
27.02.2007
|
|
Versammlungsfreiheit für „Fuckparade“
|
Versammlungen i.S.v. Art. 8 GG und i.S.d. VersG sind nach heute herrschendem Verständnis nur solche Veranstaltungen, bei denen es um eine gemeinschaftliche Erörterung und Kundgebung mit dem Ziel der Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung geht.
Demnach fallen sog. Event-Veranstaltungen, die der bloßen Zurschaustellung eines Lebensgefühls dienen oder die als eine auf Spaß und Unterhaltung ausgerichtete Massenparty gedacht sind, nicht unter den Schutz des Art. 8 GG und werden auch nicht vom VersG reglementiert.
23.05.2007
|
|
Verwaltungsgericht Berlin weist Klage gegen Straßenumbenennung (Rudi-Dutschke-Straße) ab
|
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage von 27 Klägern, unter ihnen der Axel Springer AG, gegen die Umbenennung der Kochstraße zwischen Friedrichstraße und Lindenstraße in Berlin in „Rudi-Dutschke-Straße“ abgewiesen.
15.05.2007
|
|
Keine Strafbarkeit nach § 142 Abs. 2 Nr. 2 StGB bei vorsatzlosem Sich-Entfernen vom Unfallort
|
Nach § 142 Abs. 1 des Strafgesetzbuches wird ein an einem Verkehrsunfall Beteiligter bestraft, der sich in Kenntnis des Unfalls vom Unfallort entfernt, ohne zuvor den anderen Unfallbeteiligten und Geschädigten die Feststellung seiner Personalien ermöglicht zu haben. Nach § 142 Abs. 2 Nr. 2 StGB wird darüber hinaus auch der Unfallbeteiligte bestraft, der sich zwar berechtigt oder entschuldigt vom Unfallort entfernt hat, die erforderlichen Feststellungen aber nicht unverzüglich nachträglich ermöglicht. Letztere Tatbestandsalternative betrifft zum Beispiel den Fall, dass der Unfallbeteiligte eine verletzte Person ins Krankenhaus bringt.
27.04.2007
|
|
Eilantrag gegen Tornado-Einsatz abgelehnt
|
Das BVerfG hat den Eilantrag von zwei Bundestagsabgeordneten gegen die am 9. März 2007 vom Bundestag beschlossene Entsendung von Aufklärungsflugzeugen des Typs Tornado nach Afghanistan abgelehnt. Für eine einstweilige Anordnung sei kein Raum, da die im Organstreitverfahren in der Hauptsache gestellten Anträge unzulässig seien.
13.03.2007
|
|
Erfolgshonorare müssen ausnahmsweise zulässig sein
|
Nach § 49 b Abs. 2 S. 1 BRAO sind Vereinbarungen, durch die eine Vergütung oder ihrer Höhe vom Ausgang der Sache oder vom Erfolg der anwaltlichen Tätigkeit abhängig gemacht wird (Erfolgshonorar) oder nach denen der Rechtsanwalt einen Teil des erstrittenen Betrags als Honorar erhält (quota litis) generell unzulässig. Vergleichbare Regelungen bestehen für Patentanwälte, für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sowie für Wirtschaftsprüfer.
09.03.2007
|
|
Durchsuchung und Beschlagnahme bei CICERO verletzen Pressefreiheit
|
Die Anordnung der Durchsuchung der Redaktionsräume von CICERO und die Beschlagnahme der dort aufgefundenen Beweismittel stellen einen verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigten Eingriff in die Pressefreiheit des Beschwerdeführers dar.
01.03.2007
|
|
Bankgeheimnis und Bundesdatenschutzgesetz hindern nicht die wirksame Abtretung von Darlehensforderungen
|
Der für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hatte über die Wirksamkeit der Abtretung einer Darlehensforderung durch ein Kreditinstitut zu entscheiden. In dem zugrunde liegenden Fall nimmt die Klägerin, Beitreibungs- und Verwertungsgesellschaft einer Bankengruppe, die Beklagten zu 1) und 2) aus abgetretenem Recht einer Raiffeisenbank auf Rückzahlung eines Darlehens zur Finanzierung des Erwerbs von zwei Eigentumswohnungen und den Beklagten zu 3 ) als Bürgen in Anspruch.
27.02.2007
|
|
Mangelhaftigkeit eines Reitpferds wegen Abweichung von der "physiologischen Norm"
|
Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen bei einem verkauften Reitpferd Abweichungen von der "physiologischen Norm" als Sachmangel zu qualifizieren sind.
27.02.2007
|
|
Verlängert bis 31.12.2007 - Sonderaktion vom 01.01.2007 - 31.12.2007
|
Bei Abschluss eines RÜ-Jahresabonnements erhalten Sie die aktuelle RÜ-CD kostenlos.
07.02.2007
|
|
Zwangsmitgliedschaft in Jagdgenossenschaft ist verfassungsgemäß
|
Die Regelungen des Bundesjagdgesetzes, wonach Eigentümer, die zu einem gemeinschaftli-chen Jagdbezirk gehören, kraft Gesetzes eine Jagdgenossenschaft bilden, sind nach Auffassung des BVerfG verfassungsgemäß.
18.01.2007
|
|
Schadensersatzansprüche gegen den Staat wegen unzumutbarer Verzögerung von Eintragungen im Grundbuch
|
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte heute über die Frage zu entscheiden, inwieweit einem Grundstückseigentümer Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche wegen einer unzumutbaren Verzögerung der beantragten Eintragungen im Grundbuch zustehen. In dem zugrunde liegenden Fall hatte ein Bauträger auf seinem Grundstück Eigentumswohnungen gebildet und diese an Interessenten verkauft.
15.01.2007
|
|
Schächten trotz Verfassungsänderung zulässig
|
Nach Auffassung des BVerwG schließt die Aufnahme des Tierschutzes als Staatsziel in Art. 20 a GG es nicht aus, einem muslimischen Metzger gem. § 4a Abs. 2 Nr. 2 Tierschutzgesetz eine Ausnahmegenehmigung zum betäubungslosen Schlachten (Schächten) von Rindern und Schafen zu erteilen, um seine Kunden entsprechend ihrer Glaubensüberzeugung mit Fleisch zu versorgen.
27.11.2006
|
|
Wegfall der deutschen Staatsangehörigkeit bei erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung stellt keine unzulässige Entziehung der Staatsangehörigkeit dar
|
Der Beschwerdeführer hatte 1998 gem. § 3 RuStAG (jetzt: StAG) die deutsche Staatsangehörigkeit erworben, da seine (ausländische) Mutter im Zeitpunkt seiner Geburt mit einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet war.
Mit rechtskräftigem Urteil vom November 1999 stellte das Amtsgericht auf die Vaterschaftsanfechtungsklage des Ehemannes hin fest, dass der Beschwerdeführer nicht von ihm abstammt.
27.11.2006
|
|
Abgrenzung zwischen "neuen" und "gebrauchten" Tieren (hier: sechs Monate altes Hengstfohlen)
|
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über die Frage zu entscheiden, ob ein sechs Monate altes Fohlen "gebraucht" im Sinne der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff. BGB) ist.
17.11.2006
|
|
Arzt haftet für Unterhalt bei fehlerhaften Verhütungsmaßnahmen
|
Die Klägerin ist Mutter eines im Dezember 2002 geborenen gesunden Sohnes. Sie verlangt von ihrem Gynäkologen, dem Beklagten, aus eigenem und aus abgetretenem Recht des Kindsvaters Ersatz des den Eltern durch die Unterhaltsverpflichtung entstandenen und noch entstehenden Schadens.
17.11.2006
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde der deutschen Vereinigungskirche gegen Einreiseverbot für Ehepaar Mun
|
Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde der deutschen „Vereinigungskirche“ gegen das gegen ihren Gründer und dessen Ehefrau verhängte Einreiseverbot stattgegeben.
13.11.2006
|
|
Einzelhändler haftet nicht für explodierte Limonadenflasche
|
Der Kläger macht gegen die Beklagte Schadensersatzansprüche geltend, nachdem er durch die Explosion einer Limonadenflasche erheblich verletzt worden ist. Die Beklagte habe in ihrem Verbrauchermarkt kohlensäurehaltige Getränke trotz sommerlicher Temperaturen nicht kühl verwahrt. Hierdurch sei es zu der Explosion gekommen. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision des Klägers hat der Bundesgerichtshof zurückgewiesen.
08.11.2006
|
|
Die Totenschändung in Afghanistan durch deutsche Soldaten – ein Fall für die mündliche Prüfung!
|
In der medialen Öffentlichkeit sorgen zur Zeit Fotos, auf denen deutsche Soldaten in Afghanistan in z. T. obszöner und verachtender Weise mit Totenschädeln posieren, für helle Aufregung und große Empörung.
Wegen der Aktualität und der strafrechtlichen Relevanz ist es wahrscheinlich, dass diese Geschehnisse auch zum Gegenstand des mündlichen Prüfungsgesprächs im Examen gemacht werden.
07.11.2006
|
|
Foto eines Politikers in der Werbung
|
Der u.a. für das Wettbewerbsrecht und für Rechtsstreitigkeiten über die kommerzielle Verwertung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob dem Kläger Oskar Lafontaine wegen der von ihm nicht erlaubten Verwendung seines Bildnisses in einer Werbeanzeige ein Zahlungsanspruch zusteht.
30.10.2006
|
|
Bundesgerichtshof hebt Verbot der Werbung einer Brauerei für das Regenwaldprojekt auf
|
Der u.a. für Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte auf Klagen von Wettbewerbsverbänden über die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von zwei in den Jahren 2002 und 2003 auch im Fernsehen intensiv verbreiteter Werbekampagnen zu entscheiden, in denen die Brauerei Krombacher den Kunden versprochen hatte, für den Kauf eines Kasten Bieres 1 Quadratmeter Regenwald unter Einschaltung des World Wide Fund for Nature (WWF) nachhaltig zu schützen.
30.10.2006
|
|
Kündigung nach unsorgfältiger Beratung durch den Mieterschutzverein
|
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der Vermieter von Wohnraum das Mietverhältnis ordentlich kündigen kann, wenn der Mieter unberechtigt Betriebskostenvorauszahlungen in Höhe von insgesamt mehr als zwei Monatsmieten einbehalten hat und dies auf dem Verschulden eines Mieterschutzvereins beruht, der den Mieter insoweit fahrlässig falsch beraten hat.
30.10.2006
|
|
Föderalismusreform
|
Am 01.09.2006 ist die sog. Föderalismusreform, die größte Verfassungsreform seit dem Bestehen der Bundesrepublik, in Kraft getreten. Insgesamt wurden 25 Artikel des Grundgesetzes geändert, und zwar Art. 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 74a, 75, 84, 85, 87c, 91a, 91b, 93, 98, 104a, 104b, 105, 107, 109, 125a, 125b, 125c, 143c. In einem Artikel der Oktober-Ausgabe der ASaktuell werden die wichtigsten examensrelevanten Änderungen gegenübergestellt. Diesen Artikel können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
14.09.2006
|
|
Zum Schonvermögen beim Elternunterhalt
|
Der u. a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte sich mit der Frage zu befassen, ob ein Kind für den Unterhalt seiner Eltern notfalls auch sein Vermögen einsetzen muss.
12.09.2006
|
|
Rücknahme einer Aufenthaltserlaubnis und Verlust der Staatsangehörigkeit
|
Das BVerwG hat die Rücknahme einer durch Täuschung erlangten Aufenthaltserlaubnis auf-gehoben, weil es an der erforderlichen Ermessensentscheidung fehlte.
08.09.2006
|
|
Schulungszentrum Münster in neuen Räumen
|
Ab sofort finden Sie unser Schulungszentrum in Münster in neuen Räumen.
Die neue Adresse lautet:
Ludgeristraße 54 (im Haus der Nürnberger Versicherung, gegenüber McDonalds) 48143 Münster
21.08.2006
|
|
Nutzungsentschädigung bei Ersatzlieferung?
|
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften nach Art. 234 des EG-Vertrages die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob die Vorschrift des § 439 Abs. 4 BGB, die den Käufer im Falle einer Ersatzlieferung dazu verpflichtet, an den Verkäufer eine Vergütung für die Nutzung der zunächst gelieferten mangelhaften Kaufsache zu zahlen, mit Europäischem Gemeinschaftsrecht vereinbar ist.
16.08.2006
|
|
Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters für eine Hotel-Wasserrutsche
|
Der für das Reisevertragsrecht zuständige X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über einen Fall der Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters zu entscheiden.
Kläger sind die Angehörigen eines elfjährigen Kindes, das auf einer Pauschalreise der Familie in Griechenland bei der Benutzung einer auf dem Hotelgelände stehenden Wasserrutsche ertrank, weil es mit dem Arm in ein Absaugrohr geraten war und sich nicht befreien konnte. Die Öffnungen der Absaugrohre waren nicht mit einem Schutzgitter abgedeckt; der Hoteleigentümer hatte die Wasserrutsche ohne Baugenehmigung errichtet. Die Mutter - die auch aufgrund abgetretenen Anspruchs des Vaters handelt - und die Brüder des Kindes, die alle an posttraumatischen Belastungsstörungen mit Krankheitswert leiden, haben den Reiseveranstalter auf Schmerzensgeld verklagt, weil dieser seine Pflicht verletzt habe, die Sicherheit der Hoteleinrichtungen zu überprüfen.
01.08.2006
|
|
Dauer des Unterhaltsanspruchs wegen Pflege und Erziehung eines nichtehelich geborenen Kindes (§ 1615 l Abs. 2 BGB)
|
Der u. a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte sich mit einem weiteren Teilaspekt des Unterhaltsanspruchs der nicht mit dem Vater des Kindes verheirateten Mutter nach § 1615 l Abs. 2 BGB zu befassen.
Nach dieser Vorschrift steht der Mutter ein Unterhaltsanspruch für die Dauer von mindestens drei Jahren zu, soweit von ihr wegen der Pflege und Erziehung des Kindes eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann. Unterhalt kann aber auch darüber hinaus zugesprochen werden, wenn dies aus Billigkeitsgründen, insbesondere mit Blick auf die Belange des Kindes, geboten ist. Damit unterscheidet sich die Vorschrift von § 1570 BGB, der einer geschiedenen Mutter wegen der Pflege und Erziehung des gemeinsamen Kindes grundsätzlich einen unbefristeten Unterhaltsanspruch einräumt. Nach überwiegender Auffassung in Rechtsprechung und Literatur kann die geschiedene Ehefrau regelmäßig erst dann auf eine eigene Berufstätigkeit verwiesen werden, wenn ihr Kind das achte (Teilzeittätigkeit) bzw. das 15. Lebensjahr (volle Erwerbstätigkeit) vollendet hat.
01.08.2006
|
|
Neues zum Kopftuchstreit
|
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat der Klage einer Lehrerin gegen eine dienstliche Wei-sung, ihren Dienst in der Schule ohne Kopftuch zu versehen, stattgegeben.
20.07.2006
|
|
Aus für private Sportwetten in NRW
|
Das OVG NRW hat mit Beschluss vom 28.06.2006 in einem von etwa 200 Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass die Vermittlung von Sportwetten an private Wettveranstalter mit sofortiger Wirkung untersagt werden darf.
07.07.2006
|
|
Religionsfreiheit verdrängt nicht die allgemeine Schulpflicht
|
Die Religionsfreiheit gibt Eltern nicht das Recht, ihre Kinder von der Schule fern zu halten.
Das BVerfG stellte klar, dass es keinen Anspruch gibt, Kinder aus religiösen Gründen vollständig vor fremden Glaubensbekundungen oder Ansichten zu verschonen.
27.06.2006
|
|
Wegnahmerecht des Besitzers begründet kein Zurückbehaltungsrecht im Sinne des § 273 BGB (OLG Zweibrücken Beschl.v.10.04.2006, Az.: 6 W 8/06)
|
Das Wegnahmerecht des Besitzers nach § 997 Abs.1 BGB begründet kein Zurückbehaltungsrecht im Sinne des § 273 BGB für den Besitzer, sondern lediglich einen Anspruch auf Gestattung der Wegnahme gemäß § 258 S.2 BGB gegen den Eigentümer. Der Herausgabeanspruch des Eigentümers nach § 985 BGB ist daher in vollem Umfang ungeachtet der Pflicht zur Gestattung der Wegnahme gegeben.
20.06.2006
|
|
Ersatzanspruch des Mieters hinsichtlich der Kosten nicht gerechtfertigter Schönheitsreparaturen ( LG Karlsruhe, Urt.v.28.04.2006, Az.: 9 S 479/05)
|
Führt der Mieter bei seinem Auszug aus der angemieteten Wohnung in der Annahme einer vertraglichen Verpflichtung Schönheitsreparaturen aus, kann er Ersatz seiner Aufwendungen nach den Grundsätzen der Geschäftsführung ohne Auftrag vom Vermieter verlangen, wenn sich später herausstellt, dass die betreffende vertragliche Klausel unwirksam gewesen ist.
13.06.2006
|
|
Zwangsvollstreckung bei Betriebskostenabrechnungen
|
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hatte - aufgrund einer vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerde - über die Frage zu entscheiden, wie ein Urteil vollstreckt werden kann, das den Vermieter einer Mietwohnung verpflichtet, ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnungen für abgelaufene Abrechnungsperioden zu erteilen.
09.06.2006
|
|
Weitergabe von Flugdaten illegal
|
Die zwischen der EU und den USA vereinbarte Weitergabe von Fluggastdaten an die US-Behörden verstößt nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 30.05.2006 gegen EU-Recht.
02.06.2006
|
|
Bundesgerichtshof entscheidet zu kreditfinanzierten sogenannten „Schrottimmobilien“
|
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, welche Rechte Verbrauchern zustehen, die ihren zur Finanzierung einer Eigentumswohnung geschlossenen Realkreditvertrag nach den Vorschriften des Haustürwiderrufsgesetzes widerrufen haben.
19.05.2006
|
|
Kein Anspruch auf Anschlussförderung bei öffentlichen Subventionen
|
Das BVerwG hat erneut klargestellt, dass auch die langjährige Gewährung einer Subvention kein schutzwürdiges Vertrauen auf eine Weitergewährung der Zuwendung begründet.
15.05.2006
|
|
Bei arglistigem Verschweigen eines Mangels ist Rückabwicklung trotz Unerheblichkeit möglich
|
Grundsätzlich kann der Käufer die Rückabwicklung eines Kaufvertrages nicht verlangen, wenn den Verkäufer nur eine unerhebliche Pflichtverletzung trifft. Nun hat der BGH allerdings zugunsten eines Käufers entschieden, dass der Vertrag auch bei Unerheblichkeit des Mangels ausnahmsweise dann rückabzuwickeln ist, wenn der Verkäufer über das Vorhandensein dieses Mangels bei Vertragsschluss arglistig getäuscht hat.
09.05.2006
|
|
Meinungsverschiedenheiten zwischen dem II. und XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs beigelegt
|
Der für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über verschiedene Klagen zu entscheiden, in denen es um kreditfinanzierte Beteiligungen von Verbrauchern an geschlossenen Immobilienfonds ging. Die Fonds waren in der Rechtsform von Gesellschaften bürgerlichen Rechts gegründet worden. Geschäftsgegenstand war die Errichtung und Vermietung von Gebäuden.
28.04.2006
|
|
Keine Haftung des Reisebüros wegen unterlassener Information über den Passzwang bei einer Pauschalreise
|
Der u. a. für das Reisevertragsrecht zuständige X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über die Frage zu entscheiden, ob ein Reisekunde von einem Reisebüro Schadensersatz verlangen kann, weil es ihn im Zuge der gewünschten Beratung über verschiedene in Frage kommende Pauschalreisen nicht von sich aus darüber informierte, dass bei der schließlich vom Kunden ausgewählten Pauschalreise nach Bulgarien für die Einreise ein Reisepass erforderlich war.
28.04.2006
|
|
Werbung für Handy-Klingeltöne in Jugendzeitschriften
|
Der u. a. für Marken- und Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hatte auf Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände darüber zu entscheiden, ob ein Wettbewerbsverstoß vorliegt, wenn ein Unternehmen in einer Jugendzeitschrift für Handy-Klingeltöne wirbt und dabei lediglich darauf hingewiesen wird, dass das Herunterladen über eine kostenpflichtige 0190-Service-Telefonnummer 1,86 € pro Minute kostet. Der klagende Verband meint, ohne einen Hinweis auf die durchschnittliche Dauer des Herunterladens und die dadurch entstehenden Kosten werde die Unerfahrenheit der Jugendlichen in unlauterer Weise ausgenutzt.
24.04.2006
|
|
Ex-Geisel muss nicht für Kosten der Befreiung aufkommen
|
Eine im Jahre 2003 in Kolumbien entführte Deutsche muss nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin die der Bundesrepublik Deutschland für die Befreiung entstandenen Kosten nicht erstatten.
21.04.2006
|
|
Schmerzensgeld für bei Reinigung einer Tapetenkleistermaschine zugezogene Schnittverletzungen
|
Der Kläger erwarb im April 2001 eine Tapetenkleistermaschine bei einer Supermarktkette. Die Beklagte importiert diese Maschinen aus China und vertreibt sie in der Bundesrepublik unter einer eigenen Marke.
11.04.2006
|
|
Bundesgerichtshof zu Verträgen über R-Gespräche
|
Der unter anderem für Rechtsstreitigkeiten über Telekommunikationsdienstleistungsverträge zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:
20.03.2006
|
|
Föderalismusreform im Gesetzgebungsverfahren
|
Die bundesstaatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland bedarf nach übereinstimmender Auffassung des Bundes und der Länder der Modernisierung. Bundestag und Bundesrat haben deshalb im Oktober 2003 eine gemeinsame Kommission mit dem Ziel eingesetzt, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern, die politischen Verantwortlichkeiten deutlicher zuzuordnen sowie die Zweckmäßigkeit und Effizienz der Aufgabenerfüllung zu steigern.
14.03.2006
|
|
Bundesgerichtshof klärt weitere Fragen zur Abrechnung von Betriebskosten im Wohnraummietrecht
|
Der Beklagte ist Mieter einer nicht preisgebundenen Wohnung der Klägerin in Berlin. Mit ihrer Klage hat die Klägerin unter anderem Zahlung rückständiger Mieten sowie Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen verlangt.
09.03.2006
|
|
Recht auf informationelle Selbstbestimmung schützt im Herrschaftsbereich des Teilnehmers gespeicherte Telekommunikationsverbindungsdaten
|
Die Verfassungsbeschwerde einer Richterin, die sich gegen die Anordnung der Durchsuchung ihrer Wohnung wegen des Verdachts der Verletzung von Dienstgeheimnissen gewandt hatte, war erfolgreich.
07.03.2006
|
|
Kein Schadensersatz vom Hersteller eines Fliegengitters nach Fenstersturz aus erstem Stock
|
Gericht entscheidet: Warnhinweis nicht erforderlich Vor dem Landgericht hat ein 7-jähriges Kind, vertreten durch seine Eltern, den Prozess gegen den Hersteller von Fliegengittern verloren. Der Vater des Jungen hatte bei einem großen Discounter ein Fliegennetz gekauft und mit Klebestreifen in das Fenster des Kinderzimmers geklebt. Das Kind hatte sich beim Spielen dagegen gelehnt, war aus dem ersten Stock gestürzt und hatte sich schwere Kopf- und Nackenverletzungen zugezogen.
02.03.2006
|
|
Erste elektronische Verkündung einer Rechtsverordnung
|
Am 20.02.2006 wurde in Deutschland erstmals eine Vorschrift rechtswirksam im Internet verkündet: Die Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers ( www.ebundesanzeiger.de) veröffentlicht und ist damit bereits am 21.02.2006 in Kraft getreten. Sie regelt besondere Schutzmaßnahmen für Nutztierbestände im Falle des Nachweises des hoch pathogenen aviären Influenzavirus des Subtyps H5N1 bei Wildvögeln („Vogelgrippe“).
23.02.2006
|
|
Abschussermächtigung im Luftsicherheitsgesetz nichtig
|
§ 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG), der die Streitkräfte ermächtigt, Luftfahrzeuge, die als Tatwaffe gegen das Leben von Menschen eingesetzt werden sollen, abzuschießen, ist nach einem Urteil des BVerfG vom 15.02.2006 mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig.
21.02.2006
|
|
Widerspruchsverfahren soll in NRW weitgehend abgeschafft werden
|
Die Landesregierung NRW hat am 31.01.2006 beschlossen, dass das Widerspruchsverfahren (§ 68 VwGO) – soweit möglich und sinnvoll – in NRW künftig wegfallen soll.
21.02.2006
|
|
Kommune muss für "Stolperfalle" auf Marktplatz Schadensersatz leisten
|
In einem jetzt bekannt gewordenen Urteil hat das Oberlandesgericht Hamm eine Großstadt aus dem östlichen Ruhrgebiet zum Schadensersatz wegen Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht verurteilt.
17.02.2006
|
|
Kein „Reißverschlussverfahren“ beim Einfädeln auf die Autobahn
|
(OLG Köln, Urt.v.24.10.2005; Az.: 16 U 24/05) Das Reißverschlussverfahren gilt auch bei zähfließendem Verkehr für das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen auf eine Autobahn nicht. Vielmehr hat auch dann der Verkehr auf den durchgehenden Fahrspuren Vorrang, so das OLG Köln. Bei einem Unfall zwischen einem vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn einfädelnden Verkehrsteilnehmer und einem Fahrzeug auf der rechten Fahrspur spreche der Anscheinsbeweis für ein Verschulden des Einfädelnden.
09.02.2006
|
|
Kein Verheiratetenzuschlag bei Lebenspartnerschaft
|
Beamte und Beamtinnen, die mit einer Person desselben Geschlechts in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, haben nach Auffassung des BVerwG keinen Anspruch auf den Familienzuschlag, wie ihn verheiratete Beamte allein auf Grund ihrer Ehe erhalten.
07.02.2006
|
|
Zum Gewährleistungsausschluss bei Privatverkäufen
|
(LG Osnabrück, Urt.v.25.11.2005; Az.: 12 S 555/05) Privatverkäufer können ihre Gewährleistungspflichten wirksam ausschließen, während gewerbliche Verkäufer zur Gewährleistung verpflichtet sind und für Mängel an der Ware einstehen müssen. Nun entschied das Landgericht Osnabrück, dass die bei gewerblichen Verkäufen wichtige Differenzierung zwischen Garantie und Gewährleistung bei Privatverkäufen in der Regel keine Rolle spiele. Allenfalls bei Arglist könne daher ein Rücktrittsrecht angenommen werden.
31.01.2006
|
|
Bundesgerichtshof entscheidet über die Pfändbarkeit eines Grabmals
|
Nach dem Tode ihrer Mutter bzw. Schwiegermutter beauftragten die Schuldner die Gläubigerin, einen Steinmetzbetrieb, ein Urnengrabmal zu fertigen und aufzustellen. Den Preis von 1.105 € blieben sie schuldig. Die Gläubigerin, die sich das Eigentum an dem Grabmal bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten hatte, erwirkte hinsichtlich ihres Zahlungsanspruchs einen Vollstreckungsbescheid. Nach mehreren erfolglosen Vollstreckungsversuchen hat sie den Gerichtsvollzieher beauftragt, das Grabmal zu pfänden. Das hat dieser abgelehnt, Amts- und Landgericht haben seine Entscheidung bestätigt.
30.01.2006
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde eines im Maßregelvollzug Untergebrachten gegen die Verweigerung der Einsicht in seine Krankenunterlagen
|
Die Verfassungsbeschwerde eines in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachten Straftäters gegen die Verweigerung der Einsicht in seine Krankenunterlagen war erfolgreich.
25.01.2006
|
|
Banken müssen die Erfüllung ihrer Beratungs- und Aufklärungspflichten gegenüber Kapitalanlegern nicht schriftlich dokumentieren
|
Der für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat entschieden, dass Kreditinstitute keine zivilrechtliche Pflicht oder Obliegenheit zur schriftlichen Dokumentation der Erfüllung ihrer Beratungs- und Aufklärungspflichten gegenüber Kapitalanlegern haben.
24.01.2006
|
|
Klagen gegen atomare Zwischenlager in Bayern abgewiesen
|
Mit Urteil vom 02.01.2006 hat der BayVGH die Klagen gegen die atomrechtliche Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standort-Zwischenlager Gundremmingen abgewiesen. Die angefochtene Genehmigung betrifft die Aufbewahrung bestrahlter Kernbrennstoffe in metallischen, dicht verschlossenen Transport- und Lagerbehältern der Bauart Castor V/52 in einem Lagergebäude aus Stahlbeton. Die Kläger sind Eigentümer von Wohnhäusern in der Umgebung.
16.01.2006
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen freiheitsentziehende Maßnahmen nach Castor-Sitzblockade
|
Die Beschwerdeführerin nahm im November 2001 im Zusammenhang mit einem Castor-Transport mit rund 200 Personen an einer Straßensitzblockade teil. Als sie einem Platzverweis nicht nachkam, nahm die Polizei sie von 10.20 Uhr bis 8.23 Uhr des darauf folgenden Tages in Gewahrsam, ohne dass sich während dieser Zeit ein Richter mit der Sache befasst hatte.
10.01.2006
|
|
Gekaufte Hausarbeit“ im ersten juristischen Staatsexamen rechtfertigt die Aberkennung eines Wiederholungsversuchs
|
(VG Köln, Az.: 6 K 6285/04) Das Verwaltungsgericht Köln hat mit seiner Entscheidung die Klage einer Prüfungskandidatin abgewiesen, die im Rahmen des ersten juristischen Staatsexamens für ihre Hausarbeit die Hilfe eines „akademischen Ghostwriters“ in Anspruch genommen hatte und mit ihrer Klage das Ziel verfolgte, dass sie zumindest noch eine Wiederholungsprüfung ablegen kann.
09.01.2006
|
|
Klarstellung zum Vertrauensschutz hinsichtlich der Haftung des einer BGB-Gesellschaft beitretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten
|
Keine Anwendung auf Lieferungen aus Versorgungsverträgen
Der für das Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat hatte mit Urteil vom 7. April 2003 – II ZR 56/02 - (Pressemitteilung 49/2003), insofern in Abweichung von der bisherigen Rechtsprechung, entschieden, dass ein neu in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts eingetretener Gesellschafter nach § 130 HGB persönlich, d.h. mit seinem Privatvermögen, neben den Altgesellschaftern für bereits begründete Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet.
03.01.2006
|
|
Fahrtenbuchauflage schon nach erstmaliger Begehung einer Verkehrsordnungswidrigkeit gerechtfertigt
|
Nach § 31 a StVZO kann die Verwaltungsbehörde gegenüber einem Fahrzeughalter die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen, wenn die Feststellung des Fahrzeugführers nach einer Zuwiderhandlung gegen Verkehrsvorschriften nicht möglich war. In der Praxis stellt sich hier vor allem die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Anordnung, wenn es sich lediglich um einen geringfügigen Verkehrsverstoß handelt.
21.12.2005
|
|
Bundesgerichtshof bejaht Anspruch eines antragsgemäß gesperrten Spielers gegen die Spielbank auf Erstattung verspielter Geldbeträge
|
Die Klägerin, die mit einem "spielsüchtigen" Mann verheiratet ist, und die beklagte Betreiberin öffentlich-rechtlich konzessionierter Spielcasinos in Nordrhein-Westfalen streiten über die rechtliche Tragweite von "Selbstsperren", die die Beklagte auf Wunsch der Spieler gegen diese ausgesprochen hat.
21.12.2005
|
|
Telefonverbot und Gurtpflicht auch bei Halt an roter Ampel
|
(OLG Celle, Beschluss vom 24.11.2005; Az.: 211 Ss 111/05(Owiz))
Das Warten vor einer roten Ampel berechtigt den Autofahrer nicht zum Telefonieren mit dem Handy. Auch bleibt es während dessen bei der Pflicht, den Sicherheitsgurt angelegt zu haben.
15.12.2005
|
|
Aufenthaltserlaubnis bei Abschiebungsverbot
|
Das BVerwG hat erstmals darüber entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen nach dem neuen Aufenthaltsgesetz (§ 25 AufenthG) für einen abgelehnten Asylbewerber in Betracht kommt, der sich auf ein Abschiebungsverbot beruft.
05.12.2005
|
|
Rückzahlung von im Rahmen eines "Schenkkreises" gezahltem Geld
|
Der Kläger verlangte in den beiden Verfahren die Rückerstattung von Beträgen, die er im Zuge der Teilnahme an einem sogenannten "Schenkkreis" an die Beklagten gezahlt hat. Die "Schenkkreise" waren nach Art einer Pyramide organisiert. Die an der Spitze stehenden Mitglieder des "Empfängerkreises" erhielten von ihnen nachgeordneten "Geberkreisen" bestimmte Geldbeträge.
02.12.2005
|
|
Langenscheidt Alpmann ab sofort bestellbar!
|
Das Langenscheidt Alpmann Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch kann ab sofort in unserem Onlineshop bestellt werden ( hier). Möchten Sie das Medienpaket bestellen (Wörterbuch und CD-ROM), dann klicken Sie hier! Die Auslieferung des Medienpakets erfolgt Ende Januar.
18.11.2005
|
|
Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
|
Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hatte aufgrund einer Vorlage des 3. Strafsenats über die Frage zu entscheiden, ob ein Täter, der Betäubungsmittel zum gewinnbringenden Weiterverkauf erwerben möchte und deshalb in ernsthafte Verhandlungen mit einem Verkäufer eintritt, jedoch mit diesem keine Einigung erzielt, wegen vollendeten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln strafbar ist oder ob nur versuchtes Handeltreiben vorliegt.
10.11.2005
|
|
AS-Kursteilnehmer aus Würzburg mit Deutsch-Niederländischem Juristenpreis 2005 ausgezeichnet
|
Matthias Henke ist neben Wendy Schrama aus den Niederlanden glücklicher Preisträger des Deutsch-Niederländischen Juristenpreises 2005.
09.11.2005
|
|
Ein Prozessvergleich kann sowohl dem Gericht als auch der anderen Vergleichspartei gegenüber widerrufen werden
|
(BGH, Urt.v.30.09.2005; Az.: V ZR 275/04) Der Widerruf eines Prozessvergleichs kann wirksam gegenüber dem Gericht oder der anderen Vergleichspartei erklärt werden. Dies gelte zumindest dann, wenn die Parteien keine hiervon abweichende Vereinbarung getroffen hätten und der Prozessvergleich seit dem 01.01.2002 geschlossen worden sei.
08.11.2005
|
|
Widerruf der Asylberechtigung
|
Die Anerkennung als Asylberechtigter ist nach § 73 Abs. 1 S. 1 AsylVfG unverzüglich zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen für sie nicht mehr vorliegen. Nach Auffassung des BVerwG ist dies der Fall, wenn eine erneute Verfolgung durch staatliche oder auch nichtstaatliche Stellen mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen ist.
07.11.2005
|
|
Bundesgerichtshof entscheidet über Abwesenheitsklausel in Heimvertrag
|
Der klagende Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände streitet mit dem Beklagten, der ein Seniorenzentrum mit Altenwohnheim-, Altenheim- und Altenpflegeheimplätzen betreibt, über die Verwendung einer Klausel im Heimvertrag, nach der bei Abwesenheit des Bewohners von mehr als drei Tagen das Heim vom ersten Tag an 40 % des Heimkostensatzes erstattet.
02.11.2005
|
|
Bei gelber Ampelphase muss mit bremsendem Vordermann gerechnet werden
|
(LG München I, Urt.v.10.06.2005; Az.: 17 S 3311/05) Es ist jederzeit damit zu rechen, das der vorausfahrende Kraftfahrzeugführer seinen PKW unvermittelt bremst und anhält, wenn eine Ampel auf „gelb“ zeigt. Mit diesem Ansatz hat das Gericht die Klage eines auffahrenden Fahrers auf Ersatz des hälftigern bei einem Autounfall entstandenen Schadens auch in zweiter Instanz abgewiesen.
25.10.2005
|
|
Taubenfütterungsverbot rechtmäßig
|
In einer ordnungs-/polizeibehördlichen Verordnung kann nach Auffassung des VGH Baden-Württemberg zur Gefahrenabwehr ein Taubenfütterungsverbot geregelt werden. Damit blieb die Klage einer Mannheimer Rentnerin, die nach ihren Angaben als überzeugte Tierschützerin ihrem Gewissen folgt und hungernde Tauben füttert, ohne Erfolg.
19.10.2005
|
|
Haftpflichtversicherer trägt nach Verkehrsunfall Beweislast für höheren Restwert des KFZ
|
(BGH Urt.v.12.07.2005, Az.: VI ZR 132/04) Realisiert der Geschädigte eines Autounfalls den Restwert durch den Verkauf seines beschädigten KFZ, kann er seiner Schadensberechnung grundsätzlich den tatsächlich erzielten Restwertbetrag zugrunde legen. Wenn der Haftpflichtversicherer einen höheren Restwert anrechnen will, der seiner Ansicht nach auf dem regionalen Markt hätte erzielt werden können, liegt die Darlegungs- und Beweislast bei ihm, so der BGH.
10.10.2005
|
|
„Großer Zapfenstreich“ mit christlichen Symbolen
|
Der 8. Senat des OVG NRW hat den Antrag eines Religionslehrers und eines Theologen abgelehnt, mit dem diese erreichen wollten, dass der Große Zapfenstreich zum 50-jährigen Bestehen der Bundeswehr vor dem Kölner Dom ohne die traditionellen christlich-religiöse Symbolik stattfinden sollte.
06.10.2005
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft wegen vermeidbarer Verfahrensverzögerung
|
Die Verfassungsbeschwerde eines Angeklagten, der sich seit acht Jahren wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion mit sechsfachem Mord und zweifachem Mordversuch in Untersuchungshaft befindet, war erfolgreich. Die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts stellte fest, dass die angegriffenen Entscheidungen des Oberlandesgerichts und des Landgerichts den Beschwerdeführer in seinem Freiheitsgrundrecht (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) verletzen. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht rückverwiesen. Dieses hat unter Beachtung der vom Bundesverfassungsgericht angeführten Gesichtspunkte erneut über die Frage der Haftfortdauer zu entscheiden.
30.09.2005
|
|
Fehlschüsse auf Sportplätzen sind erlaubt
|
( LG Mainz Urt.v.31.08.2005, Az.: 3 S 89/05) Für Schäden, die durch „Fehlschüsse“ über das Spielfeld eines durch einen Ballfangzaun gesicherten Sportplatzes hinaus verursacht werden, muss ein Fußballspieler nicht haften. Das Gericht wies die Schadensersatzklage eines PKW-Eigentümers ab, dessen Wagen von einem solchen Fehlschuss getroffen wurde.
26.09.2005
|
|
Rätselraten nach der Wahl: Wer wird regieren?
|
Deutschland hat gewählt – und sowohl Gerhard Schröder als auch Angela Merkel wollen Kanzler werden. Aber wie? Verfassungsrechtlich stellt sich die Situation wie folgt dar:
19.09.2005
|
|
Beweislastumkehr beim Verbrauchgüterkauf findet auch bei äußeren Beschädigungen Anwendung
|
(BGH, Urt.v.14.09.2005, Az.: VIII 363/04) Bei einem Verbrauchgüterkauf kann sich der Käufer gegenüber dem Verkäufer auch dann auf die Beweislastumkehr des § 476 berufen, wenn der von ihm gerügte Mangel ein äußerlicher Fehler der Kaufsache ist. Nur bei offensichtlichen Mängeln ist hiervon eine Ausnahme zu machen.
20.09.2005
|
|
ZDF muss NPD nicht einladen
|
Nach einer Entscheidung des VG Mainz muss das ZDF die NPD bzw. von ihr benannte führende Parteimitglieder nicht zu der Diskussion „Der TV-Dreikampf“ in der Sendung „Berlin Mitte“ zulassen. Dementsprechend haben an der Sendung am 08.09.2005 nur die Politiker Joschka Fischer, Guido Westerwelle und Oskar Lafontaine teilgenommen.
12.09.2005
|
|
Vertragsklausel über einseitige Mieterhöhung ist trotz Zahlung durch den Mieter unwirksam
|
(BGH, Urt.v.20.07.2005, Az.: VIII ZR 199/04) Eine gegen gesetzliche Vorschriften verstoßende Regelung eines Mietvertrages, wonach der Vermieter die Miete nach jeweils zwei Jahren neu festlegen darf, wird nicht dadurch wirksam, dass der Mieter, die erhöhte Miete ohne Vorbehalt zahlt. Der BGH gab der Klage eines Mieters auf Rückzahlung des angehobenen Mietzinses statt und stellte klar, durch die nichtige Klausel des Mietvertrags sei eine wirksame Mieterhöhungsvereinbarung ausgeschlossen.
08.09.2005
|
|
Die Angabe „Lagerfahrzeug“ im Kaufvertrag schließt auch eine Lagerzeit von mehr als zwei Jahren ein
|
(OLG Braunschweig, Urt.v.07.07.2005, Az.: 2 U 128/04) Das OLG hat entschieden, dass es sich beim Verkauf eines als „Lagerfahrzeug“ im Kaufvertrag bezeichneten KFZ nicht um einen Neuwagen handeln muss. Mit einer Angabe „Modelljahr 2002“ werde vielmehr ein Wagen beschrieben, welches irgendwann in der Zeit, in der dieses Modell produziert wurde, hergestellt worden ist und seitdem auf Lager gestanden hat.
29.08.2005
|
|
Klage der beiden Bundestagsabgeordneten gegen Bundestagsauflösung erfolglos
|
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Organklage der Bundestags-abgeordneten Hoffmann und Schulz, die sich gegen die Anordnung des Bundespräsidenten vom 21. Juli 2005 über die Auflösung des 15. Deutschen Bundestages und über die Festsetzung der Wahl auf den 18. September 2005 gewandt hatten, als unbegründet zurückgewiesen.
25.08.2005
|
|
Bundesgerichtshof entscheidet über Entgeltanspruch von Verbindungsnetz- und Plattformbetreibern gegenüber Telefonkunden
|
Der unter anderem für das Telekommunikationsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:
Der Beklagte war Inhaber eines Telefonanschlusses, den ein großes Telekommunikationsunternehmen (sog. Teilnehmernetzbetreiber) bereitstellte. Die Klägerin, ein Inkassounternehmen, verlangte von dem Beklagten aus abgetretenem Recht eines anderen Telekommunikationsanbieters die Zahlung von Entgelten für Verbindungen zu Mehrwertdienstenummern (0190- und 0900-Nummern).
24.08.2005
|
|
Fußballer kann sich nach grobem Foulspiel schadensersatzpflichtig machen
|
(OLG Hamm; Az.: 34 U 81/05) Der, der im Rahmen eines Sportereignisses durch Unfairness einen anderen verletzt, muss damit rechnen, auf Schadensersatz in Anspruch genommen zu werden.
17.08.2005
|
|
Bundesgerichtshof entscheidet über Aufwendungsersatzanspruch beim Kauf eines mangelhaften Kraftfahrzeugs
|
Die Klägerin, die ein Bauunternehmen betreibt, kaufte im Juni 2002 von der beklagten Kraftfahrzeugherstellerin einen Pkw zur gewerblichen Nutzung. Nach der Übernahme ließ sie die Stoßfänger des Fahrzeugs lackieren, Leichtmetallfelgen und Breitreifen montieren sowie Schmutzfänger, einen Tempomat, ein Autotelefon und ein Navigationssystem einbauen.
10.08.2005
|
|
OLG Köln: Keine Haftung der Bundesrepublik Deutschland für NATO-Luftangriff
|
Im Rechtsstreit zwischen den Opfern eines NATO-Luftangriffs auf die serbische Kleinstadt Varvarin und der Bundesrepublik Deutschland hat das OLG Köln die Berufung der Kläger gegen das klageabweisende Urteil des LG Bonn zurückgewiesen.
05.08.2005
|
|
Regelungen des Niedersächsischen Polizeigesetzes zur vorbeugenden Telefonüberwachung nichtig
|
Die Regelungen des § 33a Abs. 1 Nr. 2 und 3 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds.SOG), die die Polizei zur Telekommunikationsüberwachung zum Zwecke der Verhütung und der Vorsorge für die Verfolgung von Straftaten ermächtigen, sind wegen Verstoßes gegen das Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) nichtig.
28.07.2005
|
|
Unverbindlichkeit eines Befehls während des IRAK-Krieges wegen Verstoßes gegen die Gewissensfreiheit eines Bundeswehrsoldaten
|
Das BVerwG hat einen Soldaten vom Vorwurf eines Dienstvergehens wegen Nichtausführung eines Befehls freigesprochen, weil dieser sich zurecht auf das Grundrecht der Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) berufen hatte.
19.07.2005
|
|
Europäisches Haftbefehlsgesetz nichtig
|
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 18. Juli 2005 das Europäische Haftbefehlsgesetz für nichtig erklärt. Das Gesetz greife unverhältnismäßig in die Auslieferungsfreiheit (Art. 16 Abs. 2 GG) ein, da der Gesetzgeber die ihm durch den Rahmenbeschluss zum Europäischen Haftbefehl eröffneten Spielräume nicht für eine möglichst grundrechtsschonende Umsetzung des Rahmenbeschlusses in nationales Recht ausgeschöpft habe. Zudem verstoße das Europäische Haftbefehlsgesetz aufgrund der fehlenden Anfechtbarkeit der (Auslieferungs-) Bewilligungsentscheidung gegen die Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG). Solange der Gesetzgeber kein neues Ausführungsgesetz zu Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG erlässt, ist die Auslieferung eines deutschen Staatsangehörigen daher nicht möglich.
18.07.2005
|
|
Sportwetten-Werbung
|
Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat gestern unter Wiederherstellung des Verbotsauspruchs durch das Landgericht die vom Freistaat Bayern für Sportwetten ausgesprochene Werbung:
„Oddset, die Sportwette mit festen Quoten, nur bei Lotto“
als irreführende Alleinstellungswerbung beurteilt.
12.07.2005
|
|
Untersagung des Führens eines Fahrrades im Straßenverkehr
|
Die Straßenverkehrsbehörde darf einem Radfahrer, der betrunken am Straßenverkehr teilgenommen hat, nicht nur die Fahrerlaubnis entziehen, sie kann ihm ggf. auch das Führen von Fahrrädern untersagen.
04.07.2005
|
|
Produkthaftung für fehlerhafte Grillanzünder
|
Der u.a. für die Produkthaftung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte über die Voraussetzungen zu entscheiden, nach denen ein Unternehmen nach dem Produkthaftungsgesetz haftet.
29.06.2005
|
|
Visa-Untersuchungsausschuss muss fortgesetzt werden
|
Auf Antrag von 265 Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP hat der 2. Senat des BVerfG in einem einstimmig gefassten Beschluss durch einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) entschieden, dass die Zeugeneinvernahme im sog. Visa-Untersuchungsausschuss bis zum Zeitpunkt einer etwaigen Anordnung des Bundespräsidenten, den 15. Deutschen Bundestag aufzulösen, unverzüglich fortzuführen ist.
21.06.2005
|
|
Ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist, muss vom Internetverkäufer bewiesen werden
|
(OLG Naumburg Az.: 9 U 145/03) Wird eine Sache im Rahmen einer Interversteigerung angeboten, muss der Anbieter beweisen können, dass der Kaufvertrag tatsächlich mit der Person des Ersteigerers zustande gekommen ist.
17.06.2005
|
|
Verurteilung des Krankenhausträgers, der einem Notfallpatienten 1985 HIV-kontaminierte Blutprodukte verabreicht hatte, rechtskräftig
|
Dem VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs lag der Fall einer jungen Frau zur Entscheidung vor, die Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen einer HIV-Infektion vom Träger eines Krankenhauses verlangt. Ihr heutiger Ehemann wurde nach einem schweren Unfall im Jahre 1985 mit Frischblutspenden und Blutersatzprodukten verschiedener Hersteller behandelt.
16.06.2005
|
|
Kein Kreuz im Kreistag
|
Nach einem Beschluss des Hess VGH besteht ein Anspruch von Kreistagsmitgliedern, dass ein im Sitzungssaal des Kreistages angebrachtes Kreuz auf ihr Verlangen hin während der Dauer der Sitzungen abgehängt wird. Damit hat der Hess VGH – wie bereits in einem vorangegangenen Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz (Hess VGH NJW 2003, 2471) – auch in der Hauptsache eine entsprechende Entscheidung des VG Darmstadt (NJW 2003, 455) bestätigt.
14.06.2005
|
|
Klagen wegen Feinstaub erfolgreich
|
Auf die Klagen zweier Bewohner von Stuttgart hat das Verwaltungsgericht Stuttgart das Land Baden-Württemberg verurteilt, für das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart im Hinblick auf Überschreitungen der für Feinschwebestaub verordneten Immissionsgrenzwerte einen immissionsschutzrechtlichen Aktionsplan nach § 47 Abs. 2 BImSchG aufzustellen.
02.06.2005
|
|
Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen: Entziehung der Fahrerlaubnis bei Straftaten der allgemeinen Kriminalität
|
Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hatte aufgrund einer Vorlage des 4. Strafsenats über die Frage zu entscheiden, ob nach geltender Rechtslage die Entziehung der Fahrerlaubnis durch den Strafrichter bei Straftaten, die der Täter im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs begangen hat, auch der allgemeinen Kriminalitätsprävention oder allein Belangen der Sicherheit des Straßenverkehrs dient.
01.06.2005
|
|
Bundestag beschließt Gesetzentwurf zur akustischen Wohnraumüberwachung
|
Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Neuregelung der akustischen Wohnraumüberwachung in 2./3. Lesung beschlossen. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Urteil vom 3. März 2004 die akustische Wohnraumüberwachung im Grundsatz für verfassungsgemäß erklärt, zugleich aber gefordert, dass im Gesetz Regelungen getroffen werden müssen, um den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung vor Abhörmaßnahmen zu schützen.
24.05.2005
|
|
Zur Darlegungs- und Beweislast im Schadensersatzprozeß des Mieters wegen unberechtigter Eigenbedarfskündigung
|
Die Kläger waren Mieter einer Wohnung im Erdgeschoß eines Hauses in Mannheim, das ursprünglich im Eigentum der Eltern der Klägerin zu 2 und des Beklagten stand. Seit Herbst 1998 ist der Beklagte, der die im gleichen Haus gelegene Souterrainwohnung bewohnt, Eigentümer des Hausgrundstücks.
19.05.2005
|
|
Eilanträge eines Anwohners wegen Feinstaubbelastung erfolglos
|
In einer bundesweit ersten Entscheidung hat das Verwaltungsgericht München mit Beschlüssen vom 27.04.2005 Eilanträge eines Anwohners nach § 123 VwGO wegen überhöhter Feinstaubwerte abgelehnt.
12.05.2005
|
|
Kein rückwirkender Verzug des Mieters mit der Zahlung von Mieterhöhungsbeträgen
|
Der u. a. für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß der Mieter nicht rückwirkend mit der Zahlung von Mieterhöhungsbeträgen in Verzug gerät, wenn er dazu verurteilt wird, einem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters für Zeiträume zuzustimmen, die vor Rechtskraft des Zustimmungsurteils liegen.
09.05.2005
|
|
Anträge gegen die Ratifizierung der EU-Verfassung ohne Erfolg
|
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat durch Beschluss vom 28.04.2005 Anträge des Bundestagesabgeordneten Gauweiler gegen die Ratifizierung der EU-Verfassung verworfen.
03.05.2005
|
|
Behandlungsvertrag bei fehlendem Versicherungsschutz
|
Die klagende Stadt ist Trägerin eines Krankenhauses, in dem die Tochter der Beklagten und ihres früheren Ehemannes stationär behandelt wurde.
02.05.2005
|
|
Zur Frage ob der Sonnabend bei der Berechnung der Kündigungsfrist eines Wohnraummietverhältnisses als Werktag mitzuzählen ist
|
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß der Sonnabend bei der Berechnung der sogenannten Karenzzeit von drei Werktagen, die den Parteien eines Wohnraummietvertrags zur Wahrung der Kündigungsfrist zusteht, mitzuzählen ist, weil er ein Werktag im Sinne der gesetzlichen Regelung ist.
28.04.2005
|
|
Für ein wirksames Kündigungsschreiben einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) müssen alle Gesellschafter unterzeichnen
|
(BAG Urt.v.21.04.2005; Az.: 2 AZR 162/04) Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass es zur Wahrung der Schriftform der Kündigung gemäß § 623 BGB der Unterschrift aller Gesellschafter bedarf, wenn in dem Kündigungsschreiben der GbR alle Gesellschafter sowohl im Briefkopf als auch maschinenschriftlich in der Unterschriftenzeile aufgeführt sind.
25.04.2005
|
|
Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen: Zulässigkeit von Urteilsabsprachen und Wirksamkeit des Rechtsmittelverzichts
|
Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hatte aufgrund einer Vorlage des 3. Strafsenats über die Frage zu entscheiden, inwieweit der im Zusammenhang mit einer Urteilsabsprache erklärte Rechtsmittelverzicht wirksam ist.
20.04.2005
|
|
Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts
|
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß dem Käufer eines Radarwarngeräts kein Anspruch auf Rückabwicklung des wegen Sittenwidrigkeit nichtigen Kaufvertrages zusteht.
19.04.2005
|
|
Kein Aufenthaltsrecht nach Assoziationsrecht EG – Türkei bei Scheinehe
|
Türkische Arbeitnehmer haben nach dem Assoziationsrecht EG – Türkei (Art. 6 ARB 1/80) ein unmittelbar aus dem Gemeinschaftsrecht abgeleitetes und der Disposition des jeweiligen Mitgliedstaates weitgehend entzogenes Aufenthaltsrecht. Das assoziationsrechtliche Aufenthaltsrecht wird nach § 4 Abs. 5 AufenthG durch eine (deklaratorische) Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen (vgl. AS-Skript Besonderes Ordnungsrecht, 2004, S. 185 ff.).
15.04.2005
|
|
Verfassungsbeschwerde gegen polizeiliche Überwachung mittels GPS erfolglos
|
Der Zweite Senat hat die Verfassungsbeschwerde eines wegen vierfachen Mordversuchs und vier Sprengstoffanschlägen zu dreizehn Jahren Haft verurteilen Mitglieds der „Antiimperialistischen Zelle“ zurückgewiesen, aber von Strafgesetzgeber und Ermittlungsbehörden sichernde Maßnahmen gegenüber informationstechnischen Entwicklungen verlangt.
13.04.2005
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Untätigkeit
|
Die Verfassungsbeschwerde eines Strafgefangenen gegen die Untätigkeit des Landgerichts in einer ihn betreffenden Vollzugssache war erfolgreich. Das Landgericht hatte mehr als vier Jahre lang nicht über einen Antrag des Beschwerdeführers entschieden.
07.04.2005
|
|
Bundesgerichtshof bejaht Anspruch des Vermieters auf Kostenvorschuß des Mieters für Schönheitsreparaturen.
|
Der u.a. für das Wohnungsmietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der Vermieter während eines laufenden Mietverhältnisses vom Mieter Zahlung eines Kostenvorschusses für die Durchführung vertraglich übernommener Schönheitsreparaturen verlangen kann, wenn der Mieter damit in Verzug ist. Der Senat hat dies in Fortführung seiner früheren Rechtsprechung zum Gewerberaummietrecht bejaht.
06.04.2005
|
|
Der Betrieb eines „Internet-Cafés“ kann eine Spielhallenerlaubnis erfordern
|
Nach § 33 c Abs. 1 S. 1 GewO bedarf der Erlaubnis, wer gewerbsmäßig Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit aufstellen will. Entsprechendes gilt gem. § 33 i Abs. 1 S. 1 GewO für Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit, wenn der Betroffene gewerbsmäßig eine Spielhalle oder ein ähnliches Unternehmen betreiben will, das ausschließlich oder überwiegend unter anderem der Aufstellung von Unterhaltungsspielen ohne Gewinnmöglichkeit dient.
23.03.2005
|
|
Mit Übergabe von Schlüssel und Brief ist die Schenkung eines Autos noch nicht bewirkt
|
(OLG Karlsruhe Urt.v.15.03.2005; Az.: 17 U 180/04) Ein formunwirksames Schenkungsversprechen über ein Auto ist nicht schon damit geheilt, dass der Schenker dem Beschenkten den KFZ-Brief sowie die Autoschlüssel übergibt, wenn der Empfänger keinen unmittelbaren Zugriff auf den Wagen hat. Mangels Übereignung sei es noch nicht zur Bewirkung der Leistung iSd § 518 Abs.2 BGB gekommen.
23.03.2005
|
|
Bundesgerichtshof zum Schadensersatzanspruch einer Bank nach Rückgabe einer Lastschrift mangels Kontodeckung
|
Der für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, daß die bundesweit einheitliche Praxis einer Bank, nach Rückgabe einer Lastschrift mangels Kontodeckung ihre Kunden mit pauschal 6 Euro Schadensersatz zu belasten, unzulässig ist.
22.03.2005
|
|
Mieter hat kein Anspruch gegen Vermieter auf Duldung der Anbringung einer Parabolantenne bei ausreichender Senderversorgung über digitales Kabel
|
(BGH, Urt.v.02.03.2005, Az.: VIII ZR 118/04) Der BGH hat die Klage eines russischen Mieters, nach Abwägung seines grundrechtlichen Anspruchs, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert auch in seiner Landessprache zu unterrichten, mit dem Recht auf Eigentum des Vermieters, abgewiesen.
03.03.2005
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung und Beschlagnahme eines Mobiltelefons
|
Die Verfassungsbeschwerde (Vb) des Beschwerdeführers (Bf), der sich gegen die Durchsuchung seiner Wohnung durch die Polizei und die anschließende Beschlagnahme seines Mobiltelefons wandte, war erfolgreich. Die 3. Kammer des Zweiten Senats hob die angegriffenen Beschlüsse des Amtsgerichts (AG) und Landgerichts (LG) auf und verwies die Sache an das LG zurück.
02.03.2005
|
|
Klage auf Ausnahme vom deutschen Reinheitsgebot erfolgreich
|
Das Bundesverwaltungsgericht hat der Klage einer Brauerei stattgegeben, ihr die Herstellung eines unter Abweichung vom deutschen Reinheitsgebot gebrauten Bieres und dessen Vertrieb unter der Bezeichnung „Bier“ zu genehmigen.
01.03.2005
|
|
Zum Kostenerstattungsanspruch des Autokäufers gegen den Verkäufer im Falle der Selbstbeseitigung eines Fahrzeugmangels
|
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß der Käufer, der einen Mangel an einem gekauften Kraftfahrzeug beseitigt, ohne dem Verkäufer zuvor eine erforderliche Frist zur Nacherfüllung gesetzt zu haben, die Kosten der Mängelbeseitigung nicht vom Verkäufer erstattet verlangen kann.
24.02.2005
|
|
Vorlage zur Befreiung des SSW von der 5 %-Sperrklausel erneut unzulässig
|
Bereits zum zweiten Mal hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des BVerfG eine Vorlage des OVG Schleswig-Holstein zur wahlrechtlichen Privilegierung von Parteien der dänischen Minderheit für unzulässig erklärt.
18.02.2005
|
|
Für die Krankenhausbehandlungskosten eines mittellosen Notfallpatienten haftet der Staat nicht nach Enteignungsgrundsätzen
|
( BGH Urt.v.10.02.2005; Az.: III ZR 330/04) Wird ein mittelloser Patient in einem Krankenhaus behandelt, weil es sich dabei um einen medizinischen Notfall handelt, und lehnt das zuständige Sozialamt die Übernahme der Kosten ab, kann der Krankenhausträger nicht die Bundesrepublik Deutschland in Regress nehmen. Der BGH lehnt einen Anspruch aus Staatshaftungsrecht ab.
18.02.2005
|
|
Eine „ordentliche“ Kündigung kann trotz Zahlung der rückständigen Mietzinsen wirksam bleiben
|
(BGH Urt.v.16.02.2005; Az.: VIII ZR 6/04) Eine „fristlose“ Kündigung des Mietverhältnisses wird unwirksam, wenn der Mieter seine Zahlungsrückstände nachträglich ausgleicht. Dies gilt für alle Zahlungen, die der Mieter innerhalb von zwei Monaten leistet, nachdem ihm die Räumungsklage des Vermieters zugestellt wurde. Die nachträgliche Zahlung des rückständigen Mietzinses bringt dem Mieter allerdings nichts, wenn der Vermieter ihm zuvor ordentlich gekündigt hatte. Jedoch sei bei einer ordentlichen Kündigung zu beachten, dass der Mieter sich dieser gegenüber auf eine unverschuldete Zahlungsunfähigkeit berufen kann.
18.02.2005
|
|
Für Schlaglöcher in der Straße haften die Kommunen den Fußgängern gegenüber nicht.
|
Das OLG Hamm wies die Berufung der Klägerin zurück, die beim Überqueren einer vor einer Gaststätte verlaufenden Straße als Fußgängerin in ein Schlagloch getreten und dabei umgeknickt war. Die Verkehrssicherungspflicht der Gemeinden richtet sich nach Ansicht der Richter nämlich an den Anforderungen des Fahrzeugverkehrs aus.
08.02.2005
|
|
Ein Haftungsausschluss bei Agenturgeschäften im Gebrauchtwagenhandel ist möglich
|
(BGH, Urt.v.26.01.2005; Az.: VIII ZR 175/04) Der BGH hat ausnahmsweise seine Rechtsprechung nicht einseitig zulasten des Gebrauchtwagenhandels entwickelt. Gewerbliche Agenturverträge im Gebrauchtwagenhandel können demnach nicht generell als unzulässige Umgehungsgeschäfte iSd § 475 Abs.1 S.2 BGB angesehen werden. Vielmehr sei ein missbräuchliches Agenturgeschäft zu Ungunsten des Verbrauchers nur dann anzunehmen, wenn es dazu eingesetzt werde, ein in Wahrheit vorliegendes Eigengeschäft des gewerblichen Gebrauchtwagenhändlers zu verschleiern. Wenn ein solches Umgehungsgeschäft nicht vorliege, könne der Unternehmer, der als Vermittler des Voreigentümers auftritt, die Haftung für Mängel an verkauften Autos ausschließen.
01.02.2005
|
|
Das HaustürWG (vgl. § 312 BGB) ist bei Nutzung der Wohnung eines vom Direktvertreiber angeworbenen Privaten anwendbar
|
(BGH Urt.v.15.11.2004; Az.: II ZR 375/02) Das Tatbestandsmerkmal der Privatwohnung iSd § 312 Abs.1 S.1 Nr.1 BGB ( früher § 1 Abs.1 Nr.1 HaustürWG) erfasst auch Gestaltungen, in denen eine vom Direktvertreiber gewonnene Privatperson ihre Wohnung als Verhandlungsort zur Verfügung stellt.
26.01.2005
|
|
Wehrpflicht verfassungsgemäß
|
Das BVerwG hat mit Urteil vom 19.01.2005 (BVerwG 6 C 9.04) die Entscheidung des VG Köln (NJW 2004, 2609) aufgehoben, das die Einberufung eines Wehrpflichtigen wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Wehrgerechtigkeit als willkürlich angesehen hatte.
24.01.2005
|
|
Trotz Tages- oder Kurzzulassung eines KFZ auf den Autohändler kann es noch als „Neuwagen“ gehandelt werden
|
(BGH Urt.v.12.01.2005; Az.: VIII ZR 109/04) Ein als Neuwagen verkaufter, unbenutzter PKW ist auch dann als fabrikneu anzusehen, wenn er eine Tages- oder Kurzzulassung auf den Autohändler aufweist. Im konkreten Fall machte der Kläger als Leasingnehmer gegen die Beklagte als Händlerin aus abgetretenem Recht der Leasinggeberin die Rückzahlung des Kaufpreises geltend.
21.01.2005
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Verurteilung wegen Führens eines Kraftfahrzeugs nach Cannabiskonsum
|
Die Verfassungsbeschwerde (Vb) eines Beschwerdeführers (Bf), der wegen Führens eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung von Cannabis zu einer Geldbuße und einem Fahrverbot verurteilt worden war, hatte Erfolg. Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat die angegriffenen Entscheidungen des Amtsgerichts (AG) und Oberlandesgerichts (OLG) aufgehoben, da sie die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) des Bf verletzen. Die Sache wurde an das AG zurückverwiesen.
17.01.2005
|
|
Mit einem heimlich eingeholten DNA-Vaterschaftstest kann die vor dem Jugendamt anerkannte Vaterschaft nicht angefochten werden
|
(BGH, Urt.v.12.01.2005, Az.: XII ZR 227/03) Der BGH hat die Anfechtung der Vaterschaft auf der Grundlage von DNA-Testergebnissen, die ohne Zustimmung des Kindes bzw. seiner allein sorgeberechtigten Mutter eingeholt worden waren, im Rahmen einer Vaterschaftsanfechtungsklage mit der Begründung abgewiesen, dass solch eine heimliche Vaterschaftsanalyse nicht verwertet werden kann.
14.01.2005
|
|
Bundespräsident unterzeichnet Luftsicherheitsgesetz trotz erheblicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit
|
Bundespräsident Köhler hat am 12.01.2005 das Gesetz zur Neuregelung von Luftsicherheitsaufgaben (BR-Drs. 509/04 u. BT-Drs. 15/3761) ausgefertigt. Er hat zeitgleich mit der Ausfertigung in gleich lautenden Briefen an den Bundeskanzler, den Präsidenten des Deutschen Bundestages und den Präsidenten des Bundesrates Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit einzelner Vorschriften des Gesetzes geäußert.
14.01.2005
|
|
Der Reisende hat gegen den Reiseveranstalter einen Entschädigungsanspruch bei Reisevereitelung durch Überbuchung
|
(BGH, Urt.v.11.01.2005, Az.: X ZR 118/03) Einem Reiseveranstalter steht nicht das Recht zu, einen Kunden wegen Überbuchung ohne dessen Einverständnis an einem anderen als dem gebuchten Urlaubsort unterzubringen. Lehnt der Kunde das Angebot des Veranstalters ab und bleibt zu Hause, kann er vom Reiseveranstalter eine Entschädigung in hälftiger Höhe des Reisepreises verlangen.
12.01.2005
|
|
Bank ist befugt Kreditforderungen an Dritte abzutreten
|
(LG Koblenz, Az.: 3 O 496/03) Diese Abtretungsbefugnis der Bank wurde in einer grundsätzlichen Entscheidung des Landgerichts bejaht. Eine solche Abtretung verstoße nicht gegen das Bankgeheimnis. Damit widersprach das Gericht ausdrücklich einer gegenteiligen Entscheidung des OLG Frankfurt vom Mai 2004.
12.01.2005
|
|
Bundesgerichtshof hebt Freispruch vom Vorwurf der Volksverhetzung auf
|
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat den Freispruch eines 67jährigen Maschinenbauingenieurs vom Vorwurf der Volksverhetzung durch das Landgericht Erfurt auf die vom Generalbundesanwalt vertretene Revision der Staatsanwaltschaft aufgehoben.
07.01.2005
|
|
Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist nicht grundbuchfähig
|
Es bleibt dabei. Trotz der vehementen Kritik an der Rechtsprechung des BayObLG aus der Literatur bleibt das Gericht auf seiner Linie. Eine GbR ist nicht grundbuchfähig und kann daher nicht als Eigentümerin eines Grundstücks eingetragen werden. (BayObLG, Beschl.v.08.09.2004 – 2Z BR 139/04).
29.12.2004
|
|
Verfassungsbeschwerde von Magnus Gaefgen erfolglos
|
Die Verfassungsbeschwerde (Vb) des wegen Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Beschwerdeführers (Bf), der sich gegen die Entscheidungen des Landgerichts und des Bundesgerichtshofs wandte, ist von der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts nicht zur Entscheidung angenommen worden.
22.12.2004
|
|
Sitzverteilung auf der „Bundestagsbank“ des Vermittlungsausschusses muss neu berechnet werden
|
Das BVerfG hat den Deutschen Bundestag verpflichtet, noch innerhalb der laufenden Wahl-periode erneut über die Sitzverteilung auf der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses zu beschließen.
20.12.2004
|
|
Achtung!! Verjährungsfalle zum Jahresende
|
Eine der bedeutendsten Neuerungen der am 01.01.2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform war, dass die frühere Regelverjährungsfrist von 30 Jahren auf nur noch 3 Jahre (§195 BGB) verkürzt wurde. Eine Regelverjährung tritt nach neuem Recht daher in der Regel schneller ein als nach altem Recht.
17.12.2004
|
|
Ab Vollendung des siebten Lebensjahres können Kinder für die Beschädigung parkender Autos haften
|
(BGH Urt.v.30.11.2004; Az.: VI 365/03) Der BGH hat in zwei Fällen entschieden, dass Kinder zwischen sieben und zehn Jahren für Schäden, die sie fahrlässig an parkenden Autos hervorrufen, selbst haften müssen. Die Ausnahmeregelung gem. § 828 Abs.2 S.1 BGB greife bei der Beschädigung parkender KFZ durch Minderjährige nicht.
06.12.2004
|
|
Das obligatorische Schlichtungsverfahren muss vor der Klageerhebung durchgeführt werden
|
(BGH Urt.v.23.11.2004; Az.: VI ZR 336/03) Wenn in einem Bundesland die Durchführung eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens vorgesehen ist, dann reicht es nicht aus, dass das Verfahren bis zur letzten mündlichen Verhandlung nachgeholt wird. Das Schlichtungsverfahren muss der Klageerhebung voran gehen, so der BGH; denn nur so sei das angestrebte Ziel einer Justizentlastung und einer raschen und kostengünstigen Konfliktbereinigung erreichen.
30.11.2004
|
|
Sanktion für den Empfang von unzulässigen Parteispenden
|
Das Verwaltungsgericht Berlin hat einen Bescheid des Präsidenten des Deutschen Bundestages bestätigt, der die CDU wegen des Empfangs einer unzulässigen Spende im Zusammenhang mit einem zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 verteilten Prospekt zu einer Sanktionszahlung in Höhe von 101.235,79 € verpflichtet.
30.11.2004
|
|
Bundesgerichtshof zur Strafbarkeit von Wahlkampfspenden an Amtsträger
|
Das Landgericht in Wuppertal hatte den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Kremendahl, vom Vorwurf der Vorteilsannahme (§ 331 StGB) freigesprochen. Zugleich hatte es den Bauunternehmer Clees unter anderem wegen Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der mit dem Revisionsverfahren befaßte 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat das Urteil aufgehoben. (vgl. 3StR 301/03, Urteil vom 28.10.2004 auf www.bundesgerichtshof.de)
24.11.2004
|
|
Für den Schaden aus einem durch Kurzschluss entstandenen Fahrzeugbrand in einer Tiefgarage muss die Haftpflichtversicherung aufkommen
|
(LG München I, Urt.v.16.09.2004, Az.: 32 O 8911/04) Das LG verurteilte die Kraftfahrzeugversicherung zur Zahlung des entstandenen Schadens, weil es in dem Fahrzeugbrand in der Tiefgarage eine spezifische Betriebsgefahr als verwirklicht ansah.
18.11.2004
|
|
Anzahlung auf ein gefälschtes Meisterwerk muss zurückgewährt werden
|
(OLG Karlsruhe; Urt.v.02.11.2004, Az.: 17 U 32/04)
Wenn die Vertragspartner in eine Vereinbarung eine Anzahlung auf einen Kaufgegenstand aufgenommen haben, so ist darin ein starkes Indiz (Beweiswürdigung) dafür zu sehen, dass die vom Käufer später behauptete Anzahlung auch in der Höhe tatsächlich geleistet wurde.
17.11.2004
|
|
Das bisher erlangte Entgelt kann von einem falschen Arzt zurückgefordert werden
|
( BAG Urt.v.04.11.2004; Az.: 5 AZR 592/03) Wer sich mittels einer gefälschten Approbationsurkunde eine Stelle als Arzt verschafft, muss mit einer Lohnrückforderung seitens des Arbeitgebers rechnen.
10.11.2004
|
|
Insolvenzverwalter kann sich durch die Freigabe schadstoffbelasteter Grundstücke von der Sanierungspflicht nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz befreien
|
Nach Auffassung des BVerwG darf ein Insolvenzverwalter nicht zur Sanierung schadstoffbelasteter Grundstücke nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz herangezogen werden, wenn er die zunächst zur Insolvenzmasse gehörenden Grundstücke freigegeben, d.h. aus der Insolvenzmasse entlassen hat.
05.11.2004
|
|
Verbraucher haben bei Internetauktionen gewerblicher Anbieter ein Widerrufsrecht
|
( BGH Urt.v. 03.11.2004; Az.: VIII ZR 375/03 )
Verbrauchern, die bei Internetauktionen bspw. der Firma eBay Waren von gewerblichen Anbietern ersteigern, stehe ein befristetes Widerrufsrecht zu, so der BGH. Bei Internetauktionen handele es sich nicht um Versteigerungen im zivilrechtlichen Sinne; vielmehr würden die Waren aufgrund eines Fernabsatzvertrages gekauft.
05.11.2004
|
|
Opfer des Djerba-Attentats haben keinen Schadenersatzanspruch gegen den Reiseveranstalter
|
(LG Hannover, Urt.v.27.10.2004; Az.: 13 O 114/04)
Die geltend gemachten Ansprüche eines minderjährigen Opfers auf Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld gegen den Reiseveranstalter wegen beim Terroranschlag auf eine Synagoge auf Djerba erlittener schwerster Verbrennungen wurden abgewiesen.
05.11.2004
|
|
BGH spricht einem von Pflegeeltern misshandeltem Kind Schmerzensgeldanspruch gegen Jugendamt zu
|
( BGH, Urt.v.21.10.2004; Az.: III ZR 254/03) Der 1989 geborene Kläger war mit Einverständnis der sorgeberechtigten Mutter einem Ehepaar zur Vollzeitpflege zugewiesen worden. Kurze Zeit später verzog die Pflegefamilie in den Bezirk des beklagten Landkreises. Erst nach einer längeren Phase, in der die Frage der örtlichen Zuständigkeit hinterfragt wurde, erklärte sich der Beklagte im Jahre 1997 zur Übernahme der jugendamtlichen Betreuung des Klägers bereit.
27.10.2004
|
|
Reiserücktritt: Flugangst ist ausreichender Grund
|
( LG Koblenz; Az.: 14 S 251/03 ) Wer wegen plötzlich auftretender Flugangst den von ihm gebuchten Flug nicht antritt, kann seine Reiserücktrittsversicherung für die Erstattung der Kosten in Anspruch nehmen.
26.10.2004
|
|
Zur Berücksichtigung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch innerstaatliche Organe, insbesondere deutsche Gerichte
|
Der Beschwerdeführer (Bf) ist der Vater eines nichtehelich geborenen Kindes, für das er das Sorgerecht und ein Umgangsrecht erstrebt. Er wendet sich mit seiner Verfassungsbeschwerde (Vb) gegen die aus seiner Sicht mangelhafte Umsetzung des in seiner Sache ergangenen Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie die Missachtung von Völkerrecht durch ein innerstaatliches Gericht.
21.10.2004
|
|
Bereits mit dem Zeitpunkt der Kaufpreiszahlung geht das Eigentum an der absprachegemäß einstweilen im Geschäft belassenen Ware auf den Käufer über
|
( OLG Köln, Urt.v.10.08.2004 Az.: 22 U 73/04) Der Kläger hatte in einem Geschäft für Haustechnik ein Ausstellungsstück für das Badezimmer gekauft. Die Ware sollte zunächst im Ausstellungsraum verbleiben und erst nach Abruf durch den Kläger geliefert werden.
20.10.2004
|
|
Hessen verbietet Kopftuch für alle Beamtinnen
|
Nach der sog. Kopftuch-Entscheidung des BVerfG (NJW 2003, 3111 = RÜ 2003, 513) darf der Landesgesetzgeber Äußerungen und Bekundungen verbieten, die geeignet sind, die Neutralität des Staates oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden, wenn sichergestellt ist, dass Angehörige unterschiedlicher Religionsgemeinschaften strikt gleichbehandelt werden.
13.10.2004
|
|
Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur akustischen Wohnraumüberwachung
|
Das Bundeskabinett hat am 22.09.2004 den Gesetzentwurf zur Neuregelung der akustischen Wohnraumüberwachung beschlossen. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Urteil vom 3. März 2004 die akustische Wohnraumüberwachung im Grundsatz für verfassungsgemäß erklärt, zugleich aber gefordert, dass im Gesetz Regelungen getroffen werden müssen, um den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung vor Abhörmaßnahmen zu schützen.
07.10.2004
|
|
Rechtsfolgen fehlerhafter Rechnungslegung einer Partei (sog. Partei-Spenden-Affäre)
|
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Verfassungsbeschwerde der Christlich Demokratischen Union Deutschland (CDU) zurückgewiesen. Die Beschwerdeführerin hatte eine erhöhte Festsetzung der staatlichen Mittel zur Parteienfinanzierung erstrebt, nachdem ihr diese wegen Einreichung eines inhaltlich fehlerhaften Rechenschaftsberichts gekürzt worden waren.
28.09.2004
|
|
Fahrer eines PKW haftet für durch vorsätzliches Falschparken realisierten Schaden
|
( AG München, Urt.v.14.05.2004; Az.: 343 C 39848/03) Der Fahrer eines KFZ, der durch falsches Parken bewusst und vorsätzlich eine Gefahrenlage im Straßenverkehr schafft, hat den Schaden, der aufgrund der später realisierten Gefahren an seinem Kraftfahrzeug entsteht, selbst zu tragen, wenn dem Schadensverursacher nur Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann.
28.09.2004
|
|
Zuwanderungsgesetz soll schon vor seinem Inkrafttreten geändert werden!
|
Obwohl die entscheidenden Teile des Zuwanderungsgesetzes vom 30.07.2004
(BGBl. I 2004, S. 1950) erst am 01.01.2005 in Kraft treten, hat die Bundesregierung bereits jetzt ein Gesetz zur Änderung des neuen Aufenthaltsgesetzes in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht.
04.08.2004
|
|
Auch in einer Altbauwohnung muss der Mieter zeitgemäß leben können
|
( BGH, Urt.v.26.07.2004, Az.: VIII ZR 281/03)
Auch der Mieter einer Altbauwohnung kann einen Mindeststandard erwarten, der ein zeitgemäßes Wohnen ermöglicht und den Einsatz der für die Haushaltsführung allgemein üblichen elektrischen Geräte erlaubt.
09.09.2004
|
|
Bundesregierung baut Rechtsschutz vor Gerichten aus
|
Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf beschlossen, wonach künftig in den Fachgerichtsbarkeiten Rügen wegen der Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör geprüft werden.
09.09.2004
|
|
Auch bei der Klagerücknahme trägt der Beklagt die Säumniskosten entsprechend § 344 ZPO
|
( BGH, Beschl.v.13.05.2004, Az.: V ZB 59/03) Der Beklagte, gegen den ein Versäumnisurteil (§§ 330 ff. ZPO) ergangen ist, trägt die durch das Versäumnis veranlassten Kosten auch dann, wenn der Kläger die Klage nach § 269 ZPO zurücknimmt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Versäumnisurteil in gesetzlicher Weise ergangen ist.
08.09.2004
|
|
Deutsch-Niederländischer Juristenpreis
|
Behandelt Ihre Dissertation, Examens- oder Seminararbeit europarechtliche Probleme?
Dann bewerben Sie sich um den mit € 2.500,- dotierten Deutsch-Niederländischen Juristenpreis 2005!
01.09.2004
|
|
Auf den Schadensersatzanspruch eines unfallgeschädigten Kindes werden die elterlichen Pflegeleistungen nicht angerechnet
|
( BGH, Urt.v. 15.06.2004, Az.: VI ZR 60/03)
Verschuldet ein unterhaltspflichtiger Elternteil neben einem Dritten einen Verkehrsunfall, welcher eine Gesundheitsschädigung des unterhaltsberechtigten Kindes zur Folge hat, so stellt sich insbesondere die Frage, ob der ersatzpflichtige Dritte einwenden kann, der Schadensersatzanspruch des Kindes wegen vermehrter Bedürfnisse sei durch die (Natural-) Unterhaltsleistungen des Elternteils erfüllt.
31.08.2004
|
|
BGH-Entscheidung zu Kündigungsklausel im Formularmietvertrag
|
Bestimmung in einem Formularmietvertrag, wonach ordentliche Kündigung innerhalb der ersten zwei Jahre nach Vertragsschluss für beide Seiten ausgeschlossen sein soll, ist nicht nach § 307 BGB unwirksam. ( BGH, Urt.v.30.06.2004; Az.: VIII ZR 379/03)
27.08.2004
|
|
Auch vor Ablauf der Fristen zur Ausführung von Schönheitsreparaturen darf der Mieter zur Kostenbeteiligung verpflichtet werden
|
BGH, Urt.v.26.05.2004; Az.: VIII ZR 77/03
Eine mietvertragliche Formularklausel, die den Mieter im Falle der Beendigung des Mietverhältnisses vor Ablauf der Fristen zur Ausführung von Schönheitsreparaturen zu einer zeitanteiligen Kostenbeteiligung verpflichtet und ihm eine Wahlmöglichkeit zwischen einer fachgerechten Renovierung und der Zahlung überlässt, benachteilige den Mieter nicht unangemessen.
23.08.2004
|
|
Adressat der Begründung zum Antrag auf Zulassung der Berufung
|
Wird die Berufung nicht nach § 124 a Abs. 1 VwGO im Urteil des Verwaltungsgerichts zuge-lassen, so kann innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteil die Zulassung der Berufung beantragt werden. Der Antrag ist zwingend (nur) beim Verwaltungsgericht zu stellen (§ 124 a Abs. 2 S. 2 VwGO), obwohl über den Antrag das OVG entscheidet (§ 124 a Abs. 5 VwGO). Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des Urteils muss der Zulassungs-antrag begründet werden (§ 124 a Abs. 4 S. 4 VwGO). Bislang musste auch diese Begründung des Zulassungsantrags ebenfalls zwingend beim Verwaltungsgericht eingereicht werden (§ 124 a Abs. 4 S. 5 VwGO).
14.07.2004
|
|